CILIP Institut und Zeitschrift

CILIP Institut und Zeitschrift

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Zeitschrift
    • 1978 – 1984
      • 1978
        • 0 (1978)
        • 1 (1978)
      • 1979
        • 2 (1979)
        • 3 (1979)
        • 4 (1979)
      • 1980
        • 5 (1980)
        • 6 (1980)
        • 7 (1980)
      • 1981
        • 8 (1981)
        • 9-10 (1981)
      • 1982
        • 11 (1982)
        • 12 (1982)
        • 13 (1982)
      • 1983
        • 14 (1983)
        • 15 (1983)
        • 16 (1983)
      • 1984
        • 17 (1984)
        • 18 (1984)
        • 19 (1984)
    • 1985 – 1989
      • 1985
        • 20 (1/1985)
        • 21 (2/1985)
        • 22 (3/1985)
      • 1986
        • 23 (1/1986)
        • 24 (2/1986)
        • 25 (3/1986)
      • 1987
        • 26 (1/1987)
        • 27 (2/1987)
        • 28 (3/1987)
      • 1988
        • 29 (1/1988)
        • 30 (2/1988)
        • 31 (3/1988)
      • 1989
        • 32 (1/1989)
        • 33 (2/1989)
        • 34 (3/1989)
    • 1990 – 1994
      • 1990
        • 35 (1/1990)
        • 36 (2/1990) Stasi & Verfassungsschutz
        • 37 (3/1990)
      • 1991
        • 38 (1/1991) Polizeilicher Neubeginn in den Ländern der ehemaligen DDR
        • 39 (2/1991) Organisierte Kriminalität
        • 40 (3/1991) Europa ohne Grenzen (Das Schengener Abkommen)
      • 1992
        • 41 (1/1992) Polizeiliche Datenverarbeitung
        • 42 (2/1992) Polizeilicher Staatsschutz
        • 43 (3/1992) Private Sicherheitsdienste
      • 1993
        • 44 (1/1993) Rechtsextremismus, Rassismus und polizeiliche Reaktionen
        • 45 (2/1993) Polizei und Ausländer
        • 46 (3/1993) Rekrutierung und Ausbildung bei der Polizei
      • 1994
        • 47 (1/1994) Bundesgrenzschutz
        • 48 (2/1994) (Parteien)Politik „Innere Sicherheit“
        • 49 (3/1994) Operative Polizeimethoden
    • 1995 – 1999
      • 1995
        • 50 (1/1995) Bürgerrechtsgruppen und Polizei
        • 51 (2/1995) Polizei und Stadt
        • 52 (3/1995) „Parlamentarische Kontrolle von Polizei und Geheimdiensten“
      • 1996
        • 53 (1/1996) Innere Sicherheit in der EU (Dokumente)
        • 54 (2/1996) Aktenauskünfte (Informationsfreiheit)
        • 55 (3/1996) Polizeientwicklung und Bürgerrechte in Mittel- und Osteuropa
      • 1997
        • 56 (1/1997)
        • 57 (2/1997) Reform der „Politik innerer Sicherheit“
        • 58 (3/1997) Polizeiliche Bekämpfung von Umweltkriminalität
      • 1998
        • 59 (1/1998) Europas neue Grenzen
        • 60 (2/1998) Überwachungstechnologien I
        • 61 (3/1998) Überwachungstechnologien II
      • 1999
        • 62 (1/1999) Polizeien des Bundes
        • 63 (2/1999) Jugend – Kriminalität – Polizei
        • 64 (3/1999) Community Policing
    • 2000 – 2004
      • 2000
        • 65 (1/2000) Kriminalisierung von AusländerInnen
        • 66 (2/2000) Bürger – Nachbarn – Kontrolleure
        • 67 (3/2000) Polizeiübergriffe – Polizeikontrolle
      • 2001
        • 68 (1/2001) Staatsgewalt gegen rechts?
        • 69 (2/2001) Polizei und Strafverfolgung in der EU
        • 70 (3/2001) Terrorismusbekämpfung – alte und neue Irrwege
      • 2002
        • 71 (1/2002) Überwachung neuer Kommunikationstechnologien
        • 72 (2/2002) Versammlungsfreiheit, Demonstrationen und Polizei
        • 73 (3/2002) Innere Sicherheit und EU-Erweiterung
      • 2003
        • 74 (1/2003) Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche
        • 75 (2/2003) Militär und Polizei
        • 76 (3/2003) Polizei und Technik
      • 2004
        • 77 (1/2004) Polizeiliche Statistik
        • 78 (2/2004) Geheimdienste im Aufwind?
        • 79 (3/2004) Der neue Strafprozess: Herrschaft der Hilfsbeamten
    • 2005 – 2009
      • 2005
        • 80 (1/2005) Anti-Terrorismus – eine Zwischenbilanz
        • 81 (2/2005) Kontrolle des öffentlichen Raums
        • 82 (3/2005) RECHT der Polizei – POLIZEI des Rechts
      • 2006
        • 83 (1/2006) WM 2006: Die Welt überwacht von Freunden
        • 84 (2/2006) Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien
        • 85 (3/2006) Hilfloser Datenschutz
      • 2007
        • 86 (1/2007) Prävention und ihre Abgründe
        • 87 (2/2007) Internationaler Anti-Terrorimus
        • 88 (3/2007) Staatsgewalt und Medien
      • 2008
        • 89 (1/2008) Europas Grenzen: innen – außen
        • 90 (2/2008) Sicherheitsarchitektur I – Das Netz im Innern
        • 91 (3/2008) Sicherheitsarchitektur II – Europäische Großbaustelle
      • 2009
        • 92 (1/2009) Polizeiliche Vergangenheitsbewältigung
        • 93 (2/2009) Bundesdeutsche Geheimdienste – eine aufhaltsame Geschichte?
        • 94 (3/2009) Der sicherheitsindustrielle Komplex
    • 2010 – 2014
      • 2010
        • 95 (1/2010) Gewalt gegen/durch Polizei
        • 96 (2/2010) Grenzüberschreitungen – Polizei unterwegs
        • 97 (3/2010) Private und staatliche Ermittlungen – Ein Fall für zwei?
      • 2011
        • 98 (1/2011) Internet unter Kontrolle? Die Staatsgewalt im Web 2.0
        • 99 (2/2011) Kontrolle der Polizei
        • 100 (3/2011) 100 x CILIP – eine Zwischenbilanz
      • 2012
        • 101-102 (1-2/2012) Staatlicher Kampf gegen Rechts?
        • 103 (3/2012) Polizeilicher Staatsschutz – Ausweg oder Irrweg?
      • 2013
        • 104 (Dezember 2013) Racial Profiling
      • 2014
        • 105 (Mai 2014) Geheimdienste – Ein fortdauernder Skandal
        • 106 (Oktober 2014) Polizei und Krise
    • 2015 – 2019
      • 2015
        • 107 (Januar 2015) Informationen befreien
        • 108 (Juni 2015) Sozialarbeit und Polizei
      • 2016
        • 109 (Januar 2016) Europas Staatsgewalten gegen Migration
        • 110 (Juni 2016) NSU und Staat – Verhinderte Aufklärung
        • 111 (Oktober 2016) Die neue Fremdenpolizei
      • 2017
        • 112 (März 2017) Alles Anti-Terror?
        • 113 (September 2017) Wunderwaffe Deradikalisierung
        • 114 (November 2017) Die Cyberpolizei
      • 2018
        • 115 (April 2018) Gefährlicher Ort: Stadt
        • 116 (Juli 2018) Militarisierung und Verpolizeilichung
        • 117 (November 2018) Drohende Gefahren
      • 2019
        • 118/119 (Juni 2019) Innere Sicherheit & Soziale Bewegungen
        • 120 (November 2019) Der Zoll – nicht nur eine Finanzpolizei
    • 2020-2024
      • 2020
        • 121 (April 2020) Polizeiliche Datenkulturen
        • 122 (Mai 2020) Corona-Epidemie: Das CILIP-Tagebuch
        • 123 (September 2020) Polizei im Alltag
        • 124 (Dezember 2020) Alles, was rechts ist
    • Alle Ausgaben
    • Impressum (Heft)
  • Bestellen
    • Abonnement
    • Einzelhefte
  • Institut
    • Corona-Epidemie: Tagebuch der Inneren Sicherheit
      • Corona-Tagebuch Februar 2020
      • Corona-Tagebuch März 2020
      • Corona-Tagebuch April 2020
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekt: „Internationale Polizeikooperation am Beispiel Drogenbekämpfung“
      • Forschungsprojekt: „Staatliche Sicherheitsstrategien im Wandel“
        • Endbericht des Forschungsprojekts „Staatliche Sicherheitsstrategien im Wandel“
      • Forschungsprojekt: „Kommunale Kriminalpolitik“
      • Forschungsprojekt: „Strukturwandel polizeilicher Verbrechensbekämpfung“
    • Ein Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit
      • Material zu den Anti-Terror-Paketen und -Maßnahmen
      • Verleihung des Werner-Holtfort-Preises 2005
    • Satzung vom 26.11.1998
    • Unser Archiv
      • Systematische Schlagwortliste
      • Zeitschriftenbestand
  • Unterstützen
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
    • Impressum · Haftung
    • Datenschutzerklärung
Inhalt

80 (1/2005) Anti-Terrorismus – eine Zwischenbilanz

25. Januar 2005 CILIP

Download der Gesamtausgabe als PDF

cilip80Editorial
Heiner Busch

Alter und neuer Anti-Terrorismus – eine Einleitung
Norbert Pütter
Bilanz der Rasterfahndung nach dem 11. September 2001
Martina Kant
Fremden-Polizeirecht: Anti-Terrorismus und Zuwanderungsgesetz
Marei Pelzer
Terrorismusbekämpfung als Ermächtigungspolitik
Norbert Pütter
Terrorwarnungen und was davon blieb
Anja Lederer
Spanische Anti-Terror-Politik – mit europäischem Rückenwind
Peio M. Aierbe
Dreißig Jahre britisches Anti-Terror-Recht
Ben Hayes
Der „war on terrorism“ der USA
Albrecht Funk
Geheimverfahren gegen Terroristen? G8-Modelle für die EU
Tony Bunyan

Lehren aus dem Daschner-Urteil: Folter absolut relativ
Wolf-Dieter Narr
Stuhlhaft statt Brechmittelzwang
Helmut Pollähne
Schweiz: Datenbilanz des Bundesamtes für Polizei
Heiner Busch

Inland aktuell
Meldungen aus Europa
Chronologie
Norbert Pütter
Literatur
Summaries
Zusammenfassungen
Impressum

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragIm Schutz der Anonymität – LKA Niedersachsen fördert DenunziationNächster BeitragAußer Spesen nichts gewesen? Eine Bilanz der Rasterfahndung nach dem 11.9.2001

Neu in Heft und Blog

  • Europäische Polizeizusammenarbeit im Halbdunkel
  • Chronologie Dezember 2020
  • Chronologie statt kritische Aufarbeitung: Bundesdeutsche Polizeigewerkschafts-Geschichte
  • Antiterrorismus im Schneckentempo: Wenig Einsatz der Europäischen Union gegen rechts
  • Redaktionsmitteilung
  • Von Staatsschutz bis Schattenboxen: Polizei gegen rechts – eine Einleitung
  • Literatur
  • Summaries
  • Blaming the victims: Der antisemitische Doppelmord in Erlangen 1980 und die Ermittler
  • Drogen im öffentlichen Raum: Verdrängung, Schikane, kontrolliertes Gewährenlassen

Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V.

Seit 1978 Berichte, Analysen, Nachrichten zu den Themen Polizei, Geheimdienste, Politik „Innerer Sicherheit“ und BürgerInnenrechte.

Editorials
Artikel
Meldungen Inland
Meldungen Europa
Rezensionen
Summaries

Blog

Chronologien
Todesschüsse
Veranstaltungen

Alle Ausgaben

 

Aufgeblättert

Archiv

124 (Dezember 2020) Alles, was rechts ist

123 (August 2020) Polizei im Alltag

122 (Mai 2020) Corona-Epidemie: Das CILIP-Tagebuch

121 (April 2020) Polizeiliche Datenkulturen

120 (November 2019) Der Zoll – nicht nur eine Finanzpolizei

118/119 (Juni 2019) Innere Sicherheit & Soziale Bewegungen

117 (11/2018) Drohende Gefahren

116 (7/2018) Militarisierung und Verpolizeilichung

115 (4/2018) Gefährlicher Ort: Stadt

Wir freuen uns, wenn unsere Artikel anderweitig veröffentlicht werden. Vorher bitten wir um eine Anfrage an die Redaktion.

© Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V.

Lest unsere Datenschutzerklärung.

Hosted by so36.net.
Stolz präsentiert von WordPress