Clankriminalität und Migrationsrecht – Eine Sache des Ermessens

von Karsten Lauber Mit Restriktionen auf dem Arbeitsmarkt und für den Bildungszugang verdeutlichte die westdeutsche Verwaltung nicht wenigen der Geflüchteten die Perspektivlosigkeit ihres Lebens in Deutschland. Die Clankriminalität bietet sich als idealtypisches Modell für eine Vielzahl kriminologischer Analysen an.[1] Auffällig ist jedoch bis

Zwischen Alltagskriminalität und Feindstrafrecht – „Clankriminalität“ in der Praxis der Strafverfolgung

Interview mit Ulrich von Klinggräff Der Berliner Rechtsanwalt Ulrich von Klinggräff ist seit Jahrzehnten als Strafverteidiger tätig und vertritt dabei immer wieder auch Mandanten, die von Justiz, Politik und Medien sog. „Clans“ zugerechnet werden. Das Interview führte Benjamin Derin.  „Clankriminalität“ ist derzeit in aller Munde, und man könnte den Eindruck gewinnen, die Kriminalitätslandschaft in deutschen … Zwischen Alltagskriminalität und Feindstrafrecht – „Clankriminalität“ in der Praxis der Strafverfolgung weiterlesen

Der administrative Ansatz – Behördliches Vorgehen gegen „Clankriminalität“

von Felix Rauls Keine Woche vergeht ohne Razzien und „Verbundeinsätze“ in Shisha-Bars, Barber-Shops und Wettbüros, die in den Kontext zu „Clankriminalität“ gesetzt werden. Ihnen liegt der administrative Ansatz zugrunde, mit dem (Sicherheits-)Behörden gegen unliebsame Gruppierungen vorgehen. In diesem Beitrag wird der Begriff „Clankriminalität“ in Anführungszeichen verwendet, da er einerseits nicht einheitlich

Mythos Clankriminalität

Release-Veranstaltung der CILIP-Ausgabe 129 zur Ethnisierung von Kriminalität und rassistischen Kontrollpraktiken Die gesonderte Erfassung und Verfolgung bestimmter Bevölkerungsgruppen durch verschiedene Behörden führt zur Ethnisierung von Kriminalität und geht mit rassistischen Kontrollpraktiken sowie der Auf­weichung rechtsstaatlicher Grundsätze einher. Donnerstag, 15. September 2022, 20 Uhr Ada, Sonnenallee 100 (M41, Haltestelle Erkstraße) In unserem aktuellen Heft beleuchten wir … Mythos Clankriminalität weiterlesen

Mythos „Clankriminalität“: Die Ethnisierung von Kriminalität

von Tom Jennissen und Louisa Zech „Clankriminalität“ bestimmt die aktuellen öffentlichen Debatten um Kriminalität. Die gesonderte Erfassung bestimmter Bevölkerungsgruppen durch die Behörden führt zur Ethnisierung von Kriminalität und geht mit rassistischen Kontrollpraktiken sowie der Auf­weichung rechtsstaatlicher Grundsätze einher. Seit dem Jahr 2018 ist die sog. „Clankriminalität“ ein vielbeachtetes Thema. In Medienberichten wird teils in martialischer … Mythos „Clankriminalität“: Die Ethnisierung von Kriminalität weiterlesen

„Clankriminalität“ in Lagebildern – Unklare Definitionen, eindeutiger Rassismus

von Michèle Winkler und Levi Sauer Mit großem Tamtam werden seit einigen Jahren polizeiliche Lagebilder zur sogenannten „Clankriminalität“ präsentiert. Darin genannte Zahlen bestimmen die Headlines der Boulevardblätter. Wie die Zahlen zustande kommen und was noch in den Berichten steht, findet kaum Beachtung. Dabei wäre das bitter nötig. „Als Clan-Kriminalität wird eine Form der organisierten Kriminalität … „Clankriminalität“ in Lagebildern – Unklare Definitionen, eindeutiger Rassismus weiterlesen

129 (August 2022) Mythos Clankriminalität

Download der Gesamtausgabe als PDF Editorial Die Ethnisierung von Kriminalität Tom Jenissen, Louisa Zech Behördliches Vorgehen gegen „Clankriminalität“ Felix Rauls Traditionslinien des Antiziganismus Guillermo Ruiz, Tobias von Borcke „Clankriminalität“ in Lagebildern Michèle Winkler, Levi Sauer „Clankriminalität“ in der Praxis der Strafverfolgung Interview mit Ulrich von Klinggräff Rassistische Razzien in Neukölln Melly Amira, Jorinde Schulz Clankrimininalität … 129 (August 2022) Mythos Clankriminalität weiterlesen

129 (August 2022) Mythos Clankriminalität

Download der Gesamtausgabe als PDF Editorial Die Ethnisierung von Kriminalität Tom Jenissen, Louisa Zech Behördliches Vorgehen gegen „Clankriminalität“ Felix Rauls Traditionslinien des Antiziganismus Guillermo Ruiz, Tobias von Borcke „Clankriminalität“ in Lagebildern Michèle Winkler, Levi Sauer „Clankriminalität“ in der Praxis der Strafverfolgung Interview mit Ulrich von Klinggräff Rassistische Razzien in Neukölln Melly Amira, Jorinde Schulz Clankrimininalität … 129 (August 2022) Mythos Clankriminalität weiterlesen

Warum Abolitionismus? Theorie und Praxis einer nicht neuen Bewegung

von Hannah Vögele, Lara Möller und Rebecca Merdes In diesem einleitenden Text heben wir drei Aspekte hervor, die Abolitionismus so relevant machen. Abolitionismus als kritische historische und materialistische Theorie und Gesellschaftsanalyse, die viele der Probleme unserer Zeit grundlegend angehen kann; Abolitionismus als praktischer Organisierungsansatz, der gerade in den letzten Jahren global viel Zuspruch gefunden hat; … Warum Abolitionismus? Theorie und Praxis einer nicht neuen Bewegung weiterlesen

Kontrolle im Kapitalismus: Eine intersektionale Perspektive

Kapitalismus war lange Zeit out. Seit Finanzkrise und Pandemie widmen sich soziale Bewegungen mit unterschiedlichen Verhältnissen zum repressiven Staatsapparat sowie die Kritische Kriminologie, in der abolitionistische Traditionen aufleben, verstärkt der kapitalistischen Vergesellschaftung. Der Beitrag umreißt, welche Fragen gestellt und künftig bearbeitet werden sollten. Kontrolle im Kapitalismus zu betrachten, ist seit jeher das Metier der marxistisch … Kontrolle im Kapitalismus: Eine intersektionale Perspektive weiterlesen