Rechte Strukturen bei Polizei, Geheimdiensten, Militär und Justiz
Der Fall Franco A., Prepper, Reichsbürger, NSU 2.0, rechte Chatgruppen, der Verein Uniter, rechte Geheimdienstpräsidenten, Feindeslisten und Drohbriefe: Jeder Fall für sich ist schon besorgniserregend. PolizistInnen und SoldatInnen dürfen Waffen einsetzen, RichterInnen Freiheitsentzug verhängen, Innenbehörden haben Zugang zu sensiblen Informationen und können Überwachungsmaßnahmen anordnen. Wie groß ist die Bedrohung durch rechte Gruppen und Netze in den Sicherheitsbehörden?
Mittwoch 5. Februar, 19 Uhr,
Aquarium, Skalitzer Straße 6, Berlin (U-Bhf Kottbusser Tor)
Heike Kleffner ist Journalistin und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Im September gab sie den Sammelband „Extreme Sicherheit“ mit heraus.
Sebastian Wehrhahn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Martina Renner und schrieb in der CILIP 120 zu rechten Strukturen bei Behörden.
Veranstaltet vom Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V./ Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP
Ich wäre gern gekommen, kann aber spontan nicht, da ich zur Demo vor der FDP-Zentrale gehe. Daher vielen Dank für’s Aufzeichnen und einen anregenden Abend!
Leider kann ich nicht für diese wirklich sehr interessante Veranstaltung vom Ruhrgebiet nach Berlin kommen – ist es vielleicht möglich, die Veranstaltung zu streamen? Das wäre genial und ermöglichte sehr vielen Menschen die Teilnahme.
Einen Stream schaffen wir nicht, zeichnen unsere Veranstaltungen aber gewöhnlich per Audio auf. Die Dateien findest du dann ein paar Tage später unter der Veranstaltungsankündigung verlinkt.
Super; vielen Dank!
Ohne nörgelig zu sein: Download-Funktion wäre prima – dann könnte man die MP3-Datei z. B. auf’s Smartphone laden und sie dort offline anhören.
Bitte schön (auch im Quelltext auslesbar):
http://archiv.cilip.de/Audio/20200205_Einzelfaelle_Schattenarmee_CILIP.mp3
Liebe Grüße, Deine CILIP!