Polizei und Soziale Arbeit – Eine Bibliografie

Die vorliegende Zusammenstellung resultiert aus dem Versuch, die seit Jahrzehnten bestehende Debatte über das Verhältnis der Sozialarbeit zur Polizei zu rekonstruieren. Dabei bedurfte es keine zeitgeschichtlichen Rückblicks um festzustellen, dass die hitzige Phase diese Auseinandersetzung um das das jeweilige Selbstverständnis bereits nach einem Jahrzehnt Anfang der 1980er Jahre abgeklungen war.

Die Zusammenstellung beginnt in der ersten Hälfte der 1970er Jahre; frühere Beiträge sind in den vom Instituts für soziale Arbeit und von Kreuzer/Plate herausgegebenen Sammelbänden (beide 1981) zusammengestellt.

Die 40-jährige Debatte ist nicht nur dadurch gekennzeichnet, dass sich das – publizierte – Konfliktniveau reduziert hat. Zugleich hat sich mit der veränderten Praxis auch die Diskussion ausdifferenziert. Dem trägt die Bibliografie dadurch Rechnung, dass die Veröffentlichungen vier thematischen Bereichen zugeordnet wurden:

1. Die allgemeine Diskussion zum Verhältnis Polizei – Sozialarbeit.
2. „Justiznahe“ Sozialarbeit.
3. Strafverfolgung, Intensivtäter, Fallkonferenzen, Häuser des Jugendrechts.
4. Kooperationen bei speziellen Delikten / Gruppe.
5. Polizeiliche „Jugendarbeit“.

Die Zuordnung zu den Rubriken erfolgte nach dem Schwerpunkt des jeweiligen Beitrags; innerhalb der Rubriken sind die Veröffentlichungen nach dem Erscheinungsjahr sortiert. Auf eine weitere thematische Untergliederung wurde bewusst verzichtet. Zu- oder Abnahme der Publikationshäufigkeit innerhalb und zwischen den Rubriken sind ein – indirekter – Indikator für die gewandelten Beziehungen zwischen der helfenden und der strafenden Hand des Staates: Ohne dass grundlegende Fragen geklärt sind, haben sich vielfältige Formen der Kooperation, Zusammenarbeit und/oder Vernetzung herausgebildet.

1. Polizei – Sozialarbeit: allgemein

„Vom ‚Ideologieverdacht‘ zum ‚Vernetzungscredo‘“ – so lässt sich der Wandel der Debatte auf der allgemeinen Ebene charakterisieren. Keine jüngere Veröffentlichung kommt ohne den Hinweis aus, dass die frühen Debatten von ideologiegesättigten Vorurteilen geprägt waren, deren Reste zu bekämpfen, sei Voraussetzung einer sachlichen Zusammenarbeit auf „Augenhöhe“, die sich vielerorts bereits durchgesetzt habe. Darauf zu beharren, dass Soziale Arbeit ihre Ziele nicht als „sanfte“ Variante im öffentlich-rechtlichen Kontrollmix erreichen kann, sie vielmehr diese Ziele und ihre Potenziale in dem Maße gefährdet, wie sie sich an den in Rechtsform gegossenen Normalitätsvorstellungen orientiert – eine solche Haltung wurde seit je durch den Ideologievorwurf zu diskreditieren gesucht. Vorgebracht von den Ideologen des Faktischen, die den Sachzwang zu kooperativen Kontrollarrangements mit den unbefragt hingenommenen Herrschafts- und Ausschließungsverhältnissen begründeten.

Nach kritischen Stimmen sucht man im Diskurs gegenwärtig lange. Die herrschende Sichtweise hat sich ganz dem Netzwerkglauben verschrieben. Unter der Präventionsmaxime ist die Debatte mittlerweile auf einer technischen Ebene angekommen: Defizite hier, „best practice“ dort, letzte Vorbehalte abbauen, datenschutzrechtliche Flankierungen etc. Das Problem ist derart in den Hintergrund getreten, dass aktuelle einschlägige Veröffentlichungen, die sich explizit als Lehrbücher für den sozialarbeiterischen Nachwuchs verstehen, auf Ausführungen zum Grundsätzlichen verzichten:

Oberlies, Dagmar: Strafrecht und Kriminologie für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart 2013

AK HochschullehrerInnen Kriminologie / Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hg.): Kriminologie und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel 2014

Diese Schieflage ist auch dem Zeitgeist geschuldet. Denn in der Kombination mit „Kriminalität“, die individuell schuldhaft zugeschriebenes Verhalten mit besonderer Sozialschädlichkeit bezeichnen soll, haben Anstrengungen im fürsorglichen Gewand die Öffentlichkeit auf ihrer Seite. Hier Nützlichkeit zu beweisen, ist deshalb für Teile der Sozialarbeit auch ein Beitrag zur Festigung der eigenen Profession. Zugleich ist die fehlende Distanz aber auch darauf zurückzuführen, dass es an unabhängigen Untersuchungen des helfend-repressiven Kontrollmix‘ fehlt.

1973

Hornthal, Steffen: Der Polizeibeamte als Sozialarbeiter, Realität oder Fiktion. In: Die Polizei 1973, H. 1, S. 6–9

Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied, Berlin 1973

Matthes, Joachim: Sozialarbeit als soziale Kontrolle? (Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema). In: Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied, Berlin 1973,S. 107–128

Peters, Helge: Die politische Funktionslosigkeit der Sozialarbeit und die „pathologische“ Definition ihrer Adressaten. In: Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied, Berlin 1973, S. 151–164

Sack, Fritz: Abweichendes Verhalten aus soziologischer Sicht – Folgen für die Sozialarbeit. In: Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied, Berlin 1973, S. 129–149

1974

Wiedorfer, Josef: Die Praxis des „Münchener Modells“. Schutzpolizei in der Jugendarbeit. In: Deutsche Polizei 1974, H. 3, S. 81–82

1975

Peters, Helge; Cremer-Schäfer, Helga: Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. Stuttgart 1975

Wehner-Davin, Wiltrud: Polizei-Jugendclubs. In: unsere jugend 1975, H. 9, S. 218f.

1977

Breithaupt, Anita: Zur Diskussion um die Einrichtung einer Institution ‚Jugendpolizei‘ in Frankfurt am Main. In: neue praxis 1977, H. 2, S. 172–175

Grimminger, Horst: „JuPo“. In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 1997, H. 2, S. 7-9

Grimminer, Horst: Der „Jugendpolizist“ – in Frankfurt ohne Chancen –. In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 1977, H. 3, S. 4

Merchel, Joachim: Zur sozialpädagogischen Kritik an der Institution ‚Jugendpolizei‘ in Frankfurt a. Main. In: neue praxis 1977, H, 2, S. 177–187

Möllers, Hermann: Bulle oder Sozialingenieur? Die Verantwortung der Polizei. In: Die Polizei 1977, H. 3, S. 69–71

Schäfer, Herbert: Zwischenbehördliche Kriminalitätsprophylaxe. In: Kriminalistik 1977, H. 10, S. 431–438

Schenker, Siegfried: Die Zusammenarbeit zwischen Jugendgerichtshilfe und Polizei. In: Zentralblatt für Jugendrechte und Jugendwohlfahrt 1977, H. 6, S. 247–252

Schwind, Hans-Dieter: Das Chicagoer „Social Service-Police Team“ (SSP)-Modell. In: Kriminalistik 1977, H. 12, S. 530–532

Wehner-Davin, Wiltrud: Theorie und Praxis der „Bearbeitung von Jugendsachen bei der Polizei. In: Kriminalistik 1977, H. 7, S. 302–309

1978

ÖTV-Fachgruppe Sozialarbeit: „Weiterer Baustein für das Flächennetz der Polizei“. In: Päd. extra 1978, H. 8, S. 13

Präventionsprogramm Sozialarbeiter-Polizei: „Dienstzeit voraussichtlich von 18 bis 2 Uhr“. In: Päd. extra 1978, H. 8, S. 12f.

Scherer, Hanfried: Schwindts soziale Sheriffs – deine Freunde und Helfer. In: Päd. extra 1978, H. 8, S. 12

Steiert, Robert: Polizei und Kriminalitätsvorbeugung. Erfordert die soziale Rolle der Polizei bei der Kriminalitätsvorbeugung eine eigenständige Präventionspolizei? In: Deutsche Polizei 1978, H. 6, S. 23–25

Vermander, Eduard: Prävention durch Repression? Ergebnisse einer Analyse der Arbeitsgruppe „Jugendkriminailität“ in Baden-Württemberg. In: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1978, H. 3, S. 208–221

1979

Brockmann, Anna Dorothea; Liebel, Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979

Appel, Wolfgang: Offene Jugendarbeit und Strafverfolgung von Arbeiterjugendlichen. Erfahrungen und Handlungsstrategien. In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S. 173–182

Eichberger: Ein Jugendpolizist sieht sich selbst (Interview). In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S. 222–224

Hirsch, Herbert: Initiative „Stop Jugendpolizei“. Ein Beispiel aus Köln. In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel, Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S. 196–204

Lessing, Helmut; Liebel, Manfred: Verpolizeilichung des Alltags und Pädagogisierung der Polizei. Ein Wegweiser durch die polizeiliche Jugendarbeit. In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel, Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S. 225–253

Mekelburg, Horst: Die Jugendpolizei oder: Sozialarbeit im Spannungsfeld von Subkultur und sozialer Kontrolle. In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel, Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S. 205–221

Kommission Sozialpädagogik der DGfE; Institut für Erziehungswissenschaften I der Universität Tübingen: Repression als Prävention? In: Neue Praxis aktuell 1979, Mai, S. 4–7

Landesarbeitskreis der Initiativen „Keine Jugendpolizei in Baden-Württemberg“: Wer im Knast sitzt, stiehlt nicht mehr. Dokumentation zur Jugendpolizei. Stuttgart 1979

Lessing, Helmut; Liebel, Manfred: Polizeiliche Jugendarbeit in der Bundesrepublik. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 4 (1979), S. 11–13

Polizei: Gemeinsam: Polizei und Sozialarbeiter – ein Modellversuch. In: Kriminalistik 1979, H. 10, S. 456

1980

Ficht, Jürgen: Sozialarbeit im Polizeidienst. In: unsere jugend 1980, H. 1, S. 24–26

Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Hauptvorstand: Sozialarbeit bei der Polizei. Eine Dokumentation zum „Modell Sozialarbeit“ = Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS). o.O. 1980

Lessing, Helmut; Liebel, Manfred: Repression durch Prävention. Polizeiliche Jugendarbeit in der Bundesrepublik. In: deutsche jugend 1980, H. 4, S. 157–166

Schwind, Hans-Dieter; Steinhilper, Gernot; Wilhelm-Reiss, Monica: Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS). Ein Modellversuch des Niedersächsischen Justizministeriums. In: Kriminalistik 1980, H. 2, S. 58–64

Schwind, Hans-Dieter; Steinhilper, Gernot; Wilhelm-Reiss, Monica: Prevention Program Police/Social Workers. In: Police Studies 1980, H. 2, S. 15–20

Schwinghammer, Torsten: Die Jugendpolizei in der BRD – ein weiterer Schritt zur „gesellschaftssanitären“ Polizei. In: Kriminologisches Journal 1980, H. 2, S. 98–107

Wilhelm-Reiss, Monica: Sozialarbeit als präventive Maßnahme im Handlungsfeld der Polizei: Modellversuch Hannover. In: Hans-Dieter Schwind, Friedhelm Berckhauer und Gernot Steinhilper (Hg.): Präventive Kriminalpolitik. Heidelberg 1980, S. 405–417

1981

Institut für soziale Arbeit e.V (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981 (ISA-Schriftenreihe, 2)

Brusten, Manfred: Auf dem Weg zur ‚Jugendpolizei‘? Anmerkungen zur Entwicklung und Diskussion der letzten zehn Jahre. In: Institut für soziale Arbeit e.V (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981, S. 12–29

Jordan, Erwing: Thesen zum Verhältnis von Sozialarbeit und Polizei. In: Institut für soziale Arbeit e.V (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981 , S. 5–11

Kiebel, Hannes: Literatur / Materialien-Liste zum Thema: Jugend / Polizei / Sozialarbeit. In: Institut für soziale Arbeit e.V (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981, S. 72–80

Schäfer, Herbert: Polizeiliche Prävention. Konkordanz und Diskonkordanz mit den sozialen Diensten. In: Institut für soziale Arbeit e.V (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981, S. 30–47

Wilhelm-Reiss, Monica: Erfahrungen mit dem Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS) in Hannover. In: Institut für soziale Arbeit e.V (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981, S. 48–63

Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981

Baumann, Alfred; Bardua, Hans-Jürgen: Polizeilicher Jugendschutz in Hamburg. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 165-173

Freyer, Charlotte: Versuch der Einrichtung eines Jugendpolizisten in Frankfurt/M. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 131-137

Halach, Veronika: Polizeiliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Jugendschutzes und der Jugenddelinquenz in Baden-Württemberg. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 109-120

Kreuzer, Arthur: Polizei und Sozialarbeit aus juristisch-kriminologischer Sicht. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 1-13

Kreuzer, Arthur: Schlusswort zur Tagung „Polizei und Sozialarbeit“. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 195-197

Kreuzer, Arthur; Maassen, Marcel: Bericht über die Diskussion der drei Grundsatzreferate. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 49-61

Maassen, Marcel: Bericht über die Diskussion der vorgestellten Modelle polizeilicher Jugendarbeit. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 187-194

Mertens, Herbert: Modell Polizeilicher Jugendarbeit in Köln. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 139-164

Pfeffer, Dieter: „Streetworker“ in München. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 97-108

Philipp, Peter: Das Modell der polizeilichen Jugendarbeit beim Polizeipräsidium München. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 87-96

Plate, Monika: Polizei und Sozialarbeit aus polizeilicher Sicht. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 15-22

Schlösser, Ernst: Der Jugendclub in Mannheim. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 121-130

Schütz, Joachim: Als Sozialarbeiter im Polizeirevier. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 79-85

Specht, Walter; Thiersch, Hans: Polizei und Sozialarbeit aus sozialpädagogischer Sicht. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 23-47

Steinhilper, Gernot: Schießt oder schafft das „Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter“ (PPS) eine Lücke im System der Psychosozialen Versorgung? In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 63-77

Thamm, Berndt Georg: Das Verhältnis von Polizei und Sozialarbeit in der Behandlung des Drogenproblems. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S. 175-185

Schmidt-Kiesinger, Monika: Zusammenarbeit Jugendamt – Polizei. Ein Erfahrungsbericht. In: Der Kriminalist 1981, H. 1, S. 33f.

1982

Becker, W.: Sozialarbeiter und Polizisten. In: Jugendwohl 1982, S. 226–234

Rothschuh, Michael: Die linke und die rechte Hand des Staates. Über die Verwandtschaft von Polizei und Sozialarbeit. In: extra sozialarbeit 1982, H. 1, S. 15–36

Steinhilper, Monika: Das „Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter“ (PPS). In: Schwind, Hans-Dieter; Steinhilper, Gernot (Hg.): Modelle zur Kriminalitätsvorbeugung und Resozialisierung. Heidelberg 1982, S. 45–111

1983

Ender, Karl: Die Sozialarbeit der Wiesbadener Polizei im Jahre 1982. In: Die Polizei 1983, H. 6, S. 182f.

Feltes, Thomas: Soziale Probleme des Alltags – Aufgabe von Polizei oder Sozialarbeit? In: Kriminalistik 1983, H. 5, S. 234–239

1984

Bruckmeier, Karl; Donner, Olaf; Ohder, Claudius; Thiem-Schräder, Brigitte: Jugenddelinquenz in der Wahrnehmung von Sozialarbeitern und Polizeibeamten. Eine empirische Untersuchung. Weinheim, Basel 1984

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim 3.-9. Oktober 1983. München 1984

Andriessen, M. F.: Das heutige Verhältnis der Sozialarbeit zur (Jugend)Polizei. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim 3.-9. Oktober 1983. München 1984, S. 119–125

Feltes, Thomas: Krisenintervention und Konfliktschlichtung – Aufgabe von Polizei oder Sozialarbeit? Bemerkungen zur Funktion der Polizei im Gemeinwesen und zum Verhältnis von Polizei und Sozialarbeit. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim 3.-9. Oktober 1983. München 1984, S. 126–142

Freyer, Ch.: Prävention durch (Jugend)Polizei: Gegen/mit/ohne Sozialarbeiter? In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim 3.-9. Oktober 1983. München 1984, S. 143–148

Jugendgerichtstag: Thesen zu Arbeitskreis III: Prävention durch (Jugend)Polizei: Gegen/mit/ohne Sozialarbeiter? In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim 3.-9. Oktober 1983. München 1984, S. 149–150

Kaiser, Karin; Jendrsczok, Harro; Bodemann, Manfred: Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS) bei der Polizeidirektion Hannover. In: Deutsche Polizei 1984, H. 11, S. 27

Steinhilper, Monica: PPS: 425 „Fälle“ bis 6/84. Noch immer aktuell: Zusammenarbeit von Polizei und Sozialarbeitern. In: Kriminalistik 1984, H. 10, S. 524f.

1985

Wanger, Ulrike: Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sozialarbeitern? In: Kriminalistik 1985, H. 2, S. 106–108

1987

Fink, Claus von der: Polizei und Sozialarbeit, Ansätze einer reibungsarmen und konstruktiven Zusammenarbeit. In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 1978, H. 3, S. 25-28 u. H. 4, S. 30-32

Lessing, Helmut; Liebel, Manfred: Jugendpolizei. In: Eyferth, Hanns.; Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied und Darmstadt 1987, S. 580-593

1988

Isele, Hildegard: Arbeitsgruppe 2: „Sozialarbeiter und Polizei“ (Modellversuch Braunschweig). In: Bundeskriminalamt (Hg.): Kriminalitätsbekämpfung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wiesbaden 1988, S. 175–177

Steinhilper, Monika: Arbeitsgruppe 2: „Sozialarbeiter und Polizei“. In: Bundeskriminalamt (Hg.): Kriminalitätsbekämpfung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wiesbaden 1988, S. 179–186

1989

Hummel, Dieter; Kraus, Martin: Hilfe, die Sozial-Kontrolleure kommen. In: Sozial extra 1989, H. 1), S. 18–21

Hummel, Dieter; Kraus, Martin: Verpolizeilichung der Sozialarbeit. In: sozialextra 1989, H. 11, S. 12–14

Manjoie, Hans-Georg: „Sozialarbeit und Strafverfolgung beißen sich keineswegs“ (Interview). In: Sozial extra 1989, H. 11, S. 15–17

Polizei: Polizei und Sozialarbeit. Ist der Sozialarbeiter der Polizist von morgen? In: Sozial extra 1989, H. 11, S. 10–26

Schweitzer, Helmuth: Community Policing: Die Polizei als moderne Agentur dezentraler sozialer Kontrolle. In: Sozial extra 1989, H. 11, S. 23–26

1990

Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main 1990

Cremer-Schäfer, Helga: Die sanften Kontrolleure: Konkurrenten oder Kartellpartner strafender Kontrolle? Über den Formwandel sozialer Kontrolle in den letzten zwei Jahrzehnten. In: Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main 1990, S. 35–53

Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O.: Vorwort. In: Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main 1990, S. 1–8

Meinhold, Marianne: Hilfe und Kontrolle im Erleben von Klienten und Professionellen im Bereich des Jugendamtes. In: Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main 1990, S. 55–68

Nocke, Joachim: Grundrechte gegen Hilfe und Kontrolle. In: Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main 1990, S. 9–33

1992

Garlesvkis, Wolfgang: Die soziale Konstruktion von Brennpunkten durch Sozialarbeiter und Polizisten. Hamburg 1992

Langeloh, Sybille: Die soziale Konstruktion von Brennpunkten durch Sozialarbeiter und Polizisten. Teil 1. Hamburg 1992

Lehne, Werner: Die Polizei – Dienstleistungsbetrieb oder Institution staatlicher Herrschaftssicherung? Thesen zur Integration zweier „Polizeikonzepte“. In: Brusten, Manfred (Hg.): Polizei-Politik. Opladen 1992 (Kriminologisches Journal, 4. Beiheft), S. 34–45

1994

Hafeneger, Benno: Jugend-Gewalt. Zwischen Erziehung, Kontrolle und Repression. Ein historischer Abriss. Opladen 1994

Lazai, Eckart: Aus der Langeweile zu Kick. In: Deutsche Polizei 1994, H. 9, S. 30 u. 33

Wieben, Hans-Jürgen: Polizei und Sozialarbeit – die Rollen müssen klar definiert sein. In: Deutsche Polizei 1994, H. 5, S. 28–34

1995

Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (Hg.): Dokumentation des Deutschen Präventionstages 1995. Kommunale Kriminalitätsverhütung – ein europäischer Erfahrungsaustausch. Bonn 1996

Gangway e.V.: Verhältnis von Sozialarbeit und Polizei. Berlin 1995. Online unter www.gangway.de/gangway.asp?cat1d=7&cat2d=21&cat3id=&DocID= 322

Gangway e.V.: Der Arbeitsansatz. Grundsätzliches zur Straßensozialarbeit. Berlin o.J. (ca. 1995). Online unter: www.gangway.de/gangway.asp? cat1id= 7&cat2id=22&cat3id=&DocID=10&client=gangway

Lüders, Christian: Prävention in der Jugendhilfe. Alte und neue Herausforderungen. In: Diskurs 1995, H. 1, S. 42-49

Reindl, Richard; Kawamura, Gabriele; Nickolai, Werner (Hg.): Prävention – Entkriminalisierung – Sozialarbeit. Alternativen zur Strafverschärfung. Freiburg i.Br. 1995

1996

Behrendes, Udo: Polizeiliche Zusammenarbeit mit Ordnungsbehörden und sozialen Diensten im Rahmen der Gefahrenabwehr und eines ganzheitlichen Präventionsansatzes. In: Kniesel, Michael; Kube, Edwin; Murck, Manfred (Hg.): Handbuch für Führungskräfte der Polizei – Wissenschaft und Praxis. Lübeck 1996, S. 169–199

Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996

Burck, Christine: Einfluß von Organisationsformen auf die Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. Entwicklung und Entstehung einer Koordinierungsstelle Jugendhilfe/Polizei – „Clearingstelle“ – in Berlin. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 157-160

Feist, Michael; Berthel, Claudia: Jugendgewalt – Probleme der Kooperation zwischen Polizei und Jugendamt am Beispiel Sachsen. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 139-155

Grzesiek, Walter: Daniel Düsentrieb im Jahr 2010. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 179–189

Klose, Andreas (1996): Vertrauensschutz contra Legalitätsprinzip. Schutz personenbezogener Daten in der Jugendhilfe – rechtliche Grenzen der Kooperation von Polizei und Jugendbehörden. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 113-128

Krüger, Dietmar: Sozialarbeit der Polizei. Präventionsprogramm Polizei – Sozialarbeit (PPS) Hannover. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 59–77

Kunath, Werner: Gemeinsame Fachkommission Jugendhilfe, Polizei und Justiz. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 129–138

Malcher, Herbert: Vertrauensschutz contra Legalitätsprinzip. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 100–112

Plank, Holger: Vertrauensschutz kontra Legalitätsprinzip. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 161–170

Proksch, Roland: Jugendamt und Polizei: Jugendgewalt und Jugendkriminalität – eine Aufgabe für Jugendhilfe und Polizei. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 13–47

Schmidt, Hans: Jugendschutz im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Polizei. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 171–177

Steffen, Wiebke: Polizei und Jugendamt: Eine unmögliche Partnerschaft? In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 48–58

Voß, Stephan: Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei am Sozialpädagogischen Institut Berlin. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno Hg.): Jugend – Hilfe – Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S. 78–99

Gangway e.V (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996 (Dokumentation einer Fachtagung zu Leistungsprofilen von Streetwork)

Becker, Jan: Ergebnisprotokoll der AG 10.2: Argumente für einen Dialog mit der Polizei. In: In: Gangway e.V (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S. 289

Becker, Jan; Berndt, Elvira: Vorbemerkung zum Verhältnis von Sozialarbeit und Polizei. In: In: Gangway e.V (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S. 291-301

Becker, Jan; Berndt, Elvira; Dutschke, Heiner; Rentmeister, Silvia: Thesen zum Verhältnis von Jugendsozialarbeit und Polizei. In: In: Gangway e.V (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S. 302-317

Geschke, Britta: Ergebnisprotokoll der AG 10.1: Argumente gegen eine Zusammenarbeit mit der Polizei. In: Gangway e.V (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S. 287-288

Schlehahn, Rudi: Ergebnisprotokoll der AG 10.3: Formen des Dialogs mit der Polizei, In: In: Gangway e.V (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S. 290

Schmitt, Siegfried K.; Becker, Jan: Unkommentierte Auswertungsergebnisse der Magdeburger und Berliner Fragebögen zum Verhältnis von Sozialarbeit und Polizei. In: In: Gangway e.V (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S. 321-327

Gangway e.V.; Becker, Jan: Definition und Qualität des Arbeitsfeldes Aufsuchende Jugendsozialarbeit und seine Vermittlungspotentiale (Präsentation). Berlin o.J. (ca. 1996). Online unter: www.gangway.de/upload/gangway/pdf/Praesenta-tion_Definition_Streetwork.pdf

Geiger, Manfred: Bürger, Bettler, Punker, Polizisten. Die Stadt, die Armut und das Elend auf der Straße. In: Sozialmagazin 1996, H. 5, S. 26–31

Informationsdienst AGAG (1996): Jugendarbeit live und in action. Zielgruppenorientierte Programme, Projekte und Maßnahmen zur Gewaltprävention in den Ländern. Berlin

Landesarbeitsgemeinschaft Berlin Streetwork und Mobile Jugendarbeit: Fachliche Standards für Streetwork und Mobile Jugendarbeit. Berlin o.J., (ca. 1996). Online unter: www.gangway.de/gangway.asp?cat1id=7&cat2id =22&cat3id=&DocID=319&client=gangway

Lazai, Eckart; Martens, Thomas: „Kick“ – Sport gegen Jugenddelinquenz. Ein Projekt der Sportjugend in Kooperation mit der Berliner Polizei. In: Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (Hg.): Dokumentation des Deutschen Präventionstages 1995. Kommunale Kriminalitätsverhütung – ein europäischer Erfahrungsaustausch. Bonn 1996, S. 181–186

Mücke, Thomas: Verschiedene Wege – gemeinsames Ziel?! Die Polizei, die Jugendarbeit und ihre gemeinsame Klientel: auffällige Jugendliche. In: Sozialmagazin 1996, H. 5, S. 14–20

Mücke, Thomas: Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit. Formen und Beispiele aus der Praxis. In: Sozialmagazin 1996, H. 5, S. 21–25

Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996

Freund, Thomas: Gewaltprävention und Professionalisierung der (Jugend-) Sozialarbeit. In: Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996, S. 248-258

Greese, Dieter; Schmitz, Jürgen: Aufgaben der kommunalen Jugendhilfe im Bereich der Kriminalprävention. In: Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996, S. 238-247

Mann, Matthias: Soziale Prävention – Neue Aufgaben der Jugendhilfe zur Vermeidung abweichenden Verhaltens. In: Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996, S. 220-237

Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut: Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. In: Dies. (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996, S. 11-32

Wieben, Hans-Jürgen: Polizei, Sozialarbeit und Kriminalprävention – Trendwende und neue Chancen. In: Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Bonn 1996, S. 295-306

1997

Cremer-Schäfer, Helga: Das Kriminalitätsbekämpfungsmodell „New York“. Folgt dem „Ruf nach mehr Härte“ das Aus für die Soziale Arbeit? In: Jugendhilfe 1997, H. 6, S. 335–343

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V., Landesgruppe Baden-Württemberg (Hg.): Kriminalprävention auf kommunaler Ebene. Eine aussichtsreiche „Reform von unten“ in der Kriminalpolitik. Heidelberg 1997

Grashoff, Rena: Polizeibeamte als Sozialingenieure? In: Kriminalistik 1997, H. 12, S. 533–535

Kilb, R.: Ist die Polizei ein beruflicher Gegner. In: Sozial extra 1997, Nov., S. 7–8

Ley, Thomas: Die sozialarbeiterische Dimension polizeilichen Handelns. In: Janssen, Helmut; Peters, Friedhelm (Hg.): Kriminologie für Soziale Arbeit. Münster 1997, S. 266–283

Mücke, Thomas; Berndt, Elvira: … wie bewaffnete Streetworker. In: Sozial extra 1997, H. 11, S. 13–14

Roth, Siegward: Es hapert, hängt und klemmt. In: Sozial extra 1997, H. 11, S. 10–12

Wieben, Hans-Jürgen: Polizei und Sozialarbeit. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V., Landesgruppe Baden-Württemberg (Hg.): Kriminalprävention auf kommunaler Ebene. Eine aussichtsreiche „Reform von unten“ in der Kriminalpolitik. Heidelberg 1997, S. 193–203

Wurr, Rüdiger; Dittrich, Irene: Straßensozialarbeit und Jugendgewalt. Erfahrungen und Schlußfolgerungen aus Modellprojekten in Schleswig-Holstein. Kiel 1997

1998

Bodenmüller, Martina; Piepel, Geord: Streetwork im Spannungsfeld ordnungspolitischer Vereinnahmung und stetig wachsender Armut. In: neue praxis 1998, H. 6, S. 604–608

Enke, Thomas: Bilanz und Perspektive sozialpädagogischer Jugendberatung und Krisenintervention nach polizeilichem Handlungsvollzug im Kontext eines modernen Verständnisses von sozialer Kontrolle. In: DVJJ-Journal 1998, H. 1, S. 24–35

Gangway e.V.: Out on the streets… (Interview). In: ZAG (Zeitung antirassistischer Gruppen) 27 (1998), S. 19–23

Goddar, Jeanette: Keine Toleranz. Hysterie statt Politik. Die Diskussion um Sicherheitskonzepte ufert aus. In: Landesarbeitsgemeinschaft „Berliner Straßensozialarbeiter/innen“ (Hg.): Die Stadt, der Müll, das Gesindel … und was soll aus uns werden?! Berlin 1998, S. 46–51

Haustein, Renate; Schendel, Jürgen: Jugend, Sozialarbeit, Polizei. Ergebnisse einer Befragung zum Verhältnis von Sozialarbeitern und Polizisten in Berlin. Berlin 1998. Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/Studie _Jugend-Sozialarbeit-Polizei_1998.pdf

Jaschke, Hans-Gerd: Polizei und Sozialarbeit im städtischen Brennpunkt. In: Heitmeyer, Wilhelm; Dollase, Rainer; Backes, Otto (Hg.): Die Krise der Städte. Frankfurt/Main 1998, S. 398–415

Khansari, Birgit: Kooperations- und Forschungsprojekt „Polizei und Sozialarbeit mit Schwerpunkt Prävention von Jugendgewalt“. In: DVJJ-Jornal 1998, H. 2, S. 156–161

Landesarbeitsgemeinschaft „Berliner Straßensozialarbeiter/innen“ (Hg.): Die Stadt, der Müll, das Gesindel … und was soll aus uns werden?! Berlin 1998

Becker, Jan; Schmitt, Siegfried: Leitlinien einer Auseinandersetzung. In: Landesarbeitsgemeinschaft „Berliner Straßensozialarbeiter/innen“ (Hg.): Die Stadt, der Müll, das Gesindel … und was soll aus uns werden?! Berlin 1998, S. 40–45

Schmitt, Siegfried: Empirische Ergebnisse. In: Landesarbeitsgemeinschaft „Berliner Straßensozialarbeiter/innen“ (Hg.): Die Stadt, der Müll, das Gesindel … und was soll aus uns werden?! Berlin 1998, S. 33–39

Obermann, Rita: Polizeieinsatz im Kleinstadtreviert. In: Sozialmagazin 1998, H. 12, S. 26–31

Obermann, Rita; Stüwe, Gerd: Ein unüberbrückbarer Gegensatz. In: Sozialmagazin 1998, H, 12, S. 16–25

Schmitt, Siegfried: Sozialarbeit und Polizei, Teil 1-3. In: Die Kriminalpolizei 1998, H. 1, S. 12-16; H. 2, S. 54-57 und H. 3, S. 70-76

Stüwe. Gerd: Kooperationsmöglichkeiten von Sozialarbeit und Polizei. In: Sozialmagazin 1998, H. 12. Online unter: www.frankfurt-university.de/fachbe-reiche/fb4/kontakt/professorinnen/gerd-stuewe/forschungen-und-projekte/

Walkenhorst, Philipp: Prävention durch Jugendarbeit und Jugendpolitik. In: Bundesministerium des Innern (Hg.): Jugend und Gewalt. Bonn 1998, S. 50–75

1999

Enke, Thomas: Sozialpädagogische Krisenintervention nach polizeilichem Handlungsvollzug. In: Rössner, Dieter; Jehle, Jörg-Martin (Hg.): Kriminalität, Prävention und Kontrolle. Heidelberg 1999, S. 393–404

Feltes, Thomas: Hilfe und/oder/durch Kontrolle? Polizei und Sozialarbeit vor dem Hintergrund postmoderner struktureller und neoliberaler individueller Lebenswelten. In: Bewährungshilfe 1999, H. 3, S. 287–297

Lindner, Werner: ‚Zero tolerance‘ und Präventionsinflation – Jugendliche und Jugendarbeit im Kontext der gegenwärtigen Sicherheitsdebatte. In: deutsche jugend 1999, H. 4, S. 153-162

Maier, Kurt: Polizei und Sozialarbeit – ein (un)überbrückbarer Gegensatz? In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 1999, H. 5, S. 19f.

Rössner, Dieter; Jehle, Jörg-Martin (Hg.): Kriminalität, Prävention und Kontrolle. Heidelberg 1999

Schmitt, Siegfried; Schirmer, Lothar: Sozialarbeit im Polizeirevier. In: Deutsche Polizei 1999, H. 12, S. 14–16

Simon, Titus: Sozialarbeit und Polizei. Neue Aufgaben, Gemeinsamkeiten und notwendige Grenzen. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 63 (1999, H, 2), S. 39–48

Zirk, Wolfgang: Jugend und Gewalt. Polizei-, Sozialarbeit und Jugendhilfe. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden 1999

2000

Gangway e.V: Fachliche Standards des Gangway e.V. Berlin 2000. Online unter: www.gangway.de/gangway.asp?cat1id=7&cat2id=22&cat3id=&DocID =328&client=gangway

Gangway e.V.: 10 Jahre Streetwork im Osten – Zwischen Kanalratten und Paradiesvögeln“: Dokumentation. Fachtagung am 8. – 11.3.2000 in Blankensee/Brandenburg. Berlin 2000. Online unter: www.gangway.de/gangway. asp?client=gangway&cat1id=7&cat2id=21&cat3id=211

Gangway e.V.: Streetwork und Polizei. Berlin 2000. Online unter: www. gangway.de/gangway.asp?cat1id=7&cat2id=21&cat3id=211&DocID=220 &client =gangway

Graffe, Friedrich: Delinquenz und Prävention in München. In: Bendit, René; Erler, Wolfgang; Nieborg, Sima; Schäfer, Heiner (Hg.): Kinder- und Jugendkriminalität. Strategien der Prävention und Intervention in Deutschland und den Niederlanden. Opladen 2000, S. 33–40

Hüttermann, Jörg: Polizeiliche Alltagspraxis im Spannungsfeld von Etablierten und Außenseitern. In: Heitmeyer, Wilhelm; Anhut, Reimund (Hg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim und München 2000, S. 497–548

Lüders, Christian: Ist Prävention gegen Jugendkriminalität möglich? Ansätze und Perspektiven der Jugendhilfe. In: Zentralblatt für Jugendrecht 2000, H. 1, S. 1-9

Schmitt-Zimmermann, Siegfried: Sozialarbeit und Polizei. Sozialarbeit im Polizeirevier als neues Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit. Neuwied, Kriftel 2000

Thielmann, Gerd: NAPAP – Wie geht es weiter? In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 2000, H. 2/3, S. 13f.

Vlek, Frits G.C.K.: Die Überwachung von Kinder- und Jugenddelinquenz und gefährdeten Jugendlichen: Verbesserter Informationsstand als Voraussetzung effektiver Prävention. In: Bendit, René; Erler, Wolfgang; Nieborg, Sima; Schäfer, Heiner (Hg.): Kinder- und Jugendkriminalität. Strategien der Prävention und Intervention in Deutschland und den Niederlanden. Opladen 2000, S. 206–219

2001

Bode, Rainer: JUBP Jugendberatung bei der Polizei – Sozialpädagogische Beratungsstelle für junge Menschen. In: Berliner Forum Gewaltprävention (Sondernummer 4), Berlin 2001, S. 1–12

Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. (Hg.): Jugendsozialarbeit und Polizei als Partner. Präventives Handeln gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, für Demokratie und Toleranz. Düsseldorf 2001

Frehsee, Detlev: Korrumpierung der Jugendarbeit durch Kriminalprävention? Prävention als Leitprinzip der Sicherheitsgesellschaft. In: Freund, Thomas; Lindner, Werner (Hg.): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen 2001, S. 51–67

Freund, Thomas; Lindner, Werner (Hg.): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen 2001

Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hg.): Berliner Forum Gewaltprävention. Sondernummer 4: Kooperation von Jugendhilfe, Polizei und Justiz – Projekte und Standpunkte -. Berlin 2001

Mutz, Dieter; Schmid, Brigitta: Wie macht man eigentlich Prävention? In: der kriminalist 2001, H. 3, S. 123–127

Scheidle, Jürgen: Sozialarbeit zwischen Jugendgewalt und Repression. In: Buderus, Andreas; Dembowski, Gerd; Scheidler, Jürgen (Hg.): Das zerbrochene Fenster. Hools und Nazi-Skins zwischen Gewalt, Repression, Konsumterror und Sozialfeuerwehr. Bonn 2001, S. 22–34

Ziegler, Holger: Community Diskurse in Jugendhilfe und Kriminalprävention. Der Tod und die lokale Wiederauferstehung des Sozialen in der Kontrolle. In: Soziale Probleme 2001, H. 1-2, S. 183–207

Ziegler, Holger: Crimefighters United – Zur Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. In: neue praxis 2001, H. 6, S. 538–557

2002

Habschick, Klaus: „Jugendkriminalität geht alle an!“. Bekämpfung der Jugendkriminalität – eine immer neue Herausforderung! In: Streife 2002, H. 5, S. 4–7

Peters, Helge: Sozialarbeit und Soziale Kontrolle. In: Anhorn, Roland; Bettinger, Frank (Hg.): Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Weinheim und München 2002, S. 213–222

Stiftung SPI; Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (Hg.): Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung. Berlin 2002. Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/Doku_Fachtag_Sozialarbeit_und_Poli-zei _2000.pdf

Hasseln, Sigrun v.: Das Jugendrechtshaus. Orientierungshilfe für junge Menschen in der sozialen Stadt des 21. Jahrhunderts. In: DVJJ-Journal 2001, H. 2, S. 150–164

Hohmeyer, Christine: Prävention in der Polizei- und Sozialarbeit – Chancen und Gefahren. In: Stiftung SPI und Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (Hg.): Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung. Berlin, 2002, S. 37–53. Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/ Doku_Fachtag_Sozi-alarbeit_und_Polizei_2000.pdf

Wieben, Hans-Jürgen: Polizei, Sozialarbeit und Kriminalprävention. In: Stiftung SPI und Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (Hg.): Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung. Berlin 2002, S. 19–36. Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/Doku_Fachtag_Sozialarbeit_und _Polizei_2000.pdf

Ziegler, Holger: Präventiv vereint – Sozialarbeit und Polizei? Offenbach 2002. Online unter: www.kos-fanprojekte.de/index.php?id=206

2003

Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalprävention am Deutschen Jugendinstitut (Hg.): Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten. München 2003

Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork und Mobile Jugendarbeit (o.J.,): Fachliche Standards für Streetwork und Mobile Jugendarbeit. o.O. 2003. Online unter www.gangway.de/gangway.asp?cat1id=7&cat2id=22&cat3id= &DocID=317&client=gangway

Eder, Christian: Soziale Arbeit und Polizei. Problematiken und Potentiale in der Beziehung zweier Berufsgruppen im niedrigschwelligen Bereich. Diplomarbeit. Katholische Stiftungsfachhochschule München, München 2003. Online unter: www.socialnet.de/materialien/attach/106.pdf

Fabian, Thomas: Einstellungen zur Kooperation zwischen Sozialarbeit und Polizei. In: Fabian, Thomas; Schweikart, Rudolf (Hg.): Brennpunkte der Sozialen Arbeit. Sozialpolitik – Grundfragen der Praxis – Studium und Beruf. Münster, Hamburg, London 2003, S. 376–389

Lindner, Werner: Verlassen von allen guten Geistern? Anmerkungen zum Verhältnis von Innerer Sicherheit, Prävention und fachlichen Maximen der Kinder- und Jugendarbeit. In: Dahme, Hans-Jürgen; Otto, Hans-Uwe; Trube, Achim; Wohlfahrt, Norbert (Hg.): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen 2003, S. 277–293

Nürnberg Stadtverwaltung; Polizeidirektion Nürnberg: PJS. Modelprojekt Kooperation Polizei – Jugendhilfe – Sozialarbeit – Schule. Abschlussbericht. Nürnberg 2003. Online unter: www.jugendamt.nuernberg.de/downloads /pjs_handbuch.pdf

Schendel, Jürgen: Denn sie wissen nicht, was die Anderen tun. Dialogförderung zwischen Sozialarbeit und Polizei am Beispiel der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei der Stiftung SPI. Berlin 2003. Online unterwww.stiftung-spi.de /download/sozraum/schendel.pdf

Schubarth, Wilfried: Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Gewaltprävention. Schulische und außerschulische Präventionskonzepte und deren Beitrag zur Entwicklung von Konfliktfähigkeit bei Jugendlichen. In: Raithel, Jürgen; Mansel, Jürgen (Hg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim und München 2003, S. 300–316

Ziegler, Holger: Jugendhilfe als Prävention – Die Refiguration sozialer Hilfe und Herrschaft in fortgeschritten liberalen Gesellschaften. Dissertation. Universität Bielefeld. Bielefeld 2003

2004

Bindel-Kögel, Gabriele; Heßler, Manfred; Münder, Johannes: Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt. Münster 2004

Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hg.): Förderung von Vernetzung und Kooperation insbesondere durch Aus-, fort- und Weiterbildung am Beispiel von Polizei und Jugendsozialarbeit in der Gewaltprävention. Bonn 2004

Emig, Olaf: Zuwanderungsprozesse, soziale Probleme und Jugendkriminalität. Gedanken zur Gefahr der Instrumentalisierung des Jugendstrafrechts und zur Hilflosigkeit des Jugendhilfesystems am Beispiel jugendlicher „Intensivtäter“ in Bremen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2004, H. 4, S. 395–405

Schünemann, Uwe: Präventionsprogramm Polizeisozialarbeit. Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Helmhold und Lennartz (GRÜNE). Niedersachsen, Landtag (Sitzung am 17.09.2004)

Teuber, Reinhard: Gesetzliche Grundlagen der Kooperation allgemein bildender Schulen mit anderen Einrichtungen und Personen. München 2004. Online un-ter: www.gew.de/Gutachten_Kooperationsgrundlagen.pdf

2005

Becker-Lenz, Roland: Das Arbeitsbündnis als Fundament professionellen Handelns. Aspekte des Strukturdilemmas von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit. In: Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden 2005, S. 87–104

Dölker, Frank; Hensch, Natalia; Klaus, Adrian: Streetwork und Polizei im kritischen Dialog. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft 2005, H. 3, S. 158-162

Dölker, Frank; Hofmann, Karl-Heinz: Ein Dialog beginnt (Interview). In: Jugend, Beruf, Gesellschaft 2005, H. 3, S. 153-157

DVJJ (Hg.): Prävention um jeden Preis? Eine kritische Analyse kriminalpräventiven Handelns. Polizei und Sozialarbeit XII. Loccum 2005. Online unter: www.dvjj.de/veranstaltungen/dokumentationen/pr%C3%A4vention-um-jeden-preis-eine-kritische-analyse-kriminalpr%C3%A4ventiven

Gref, Kurt: Kooperation Polizei, Jugendhilfe und Sozialarbeit (PJS) in Nürnberg – Schwerpunklt Polizei und Jugendamt Nürnberg. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2005, H. 2, S. 193–198

Günther, Manfred: Beziehungen zwischen Jugendsozialarbeit und Polizei. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft 2005, H. 3, S. 147-153

Haller, Siegfried: Prävention in der Jugendhilfe. In: DVJJ (Hg.): Prävention um jeden Preis? Eine kritische Analyse kriminalpräventiven Handelns. Polizei und Sozialarbeit XII. Loccum 2005. Online unter: www.dvjj.de/veranstaltungen/ dokumentationen/pr%C3%A4vention-um-jeden-preis-eine-kritische-analyse-kriminalpr%C3%A4ventiven

Lück, Kerstin: Kommunale Gewaltprävention durch gemeinsame Weiterbildung von Schule, Sozialarbeit und Polizei. In: Kerner, Hans-Jürgen; Marks, Erich (Hg.): Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover 2005, S. o.P. Online unter: www.praeventionstag.de/content/11_praev/doku/marks/index_11_ marks.html

Pötzinger, Yvonne: Kooperation Polizei – Jugendhilfe – Soziale Dienste – Schule in Nürnberg. Entwicklung, Grundlagen, Erfordernisse und Ergebnisse der Kooperation. In: Kerner, Hans-Jürgen; Marks, Erich (Hg.): Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover 2005, S. o.P. Online unter: www.praeven-tionstag.de/content/11_praev/doku/marks/index_11_marks.html

Schendel, Jürgen: AG 2 – Strukturelle Anforderungen an eine funktionierende Gewalt- und Kriminalprävention im Bereich der Kinder- und Jugenddelinquenz. In: Berliner Forum Gewaltprävention 17 (2005), S. 45–51. Online unter: www.berlin.de/imperia/content/bfg/nummer17/08_may.pdf

Schünemann, Uwe: Präventionsprogramm Polizei-Sozialarbeit. Rede zum Antrag der Fraktion der SPD. Niedersachsen, Landtag (Sitzung am 20.05.2005)

SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag: Das Präventionsprogramm Polizei-Sozialarbeit erhalten! Niedersächsischer Landtag Drs. 15/1906 v. 10.05.2005

Walter, Annika von: Hospitationen zwischen Jugendhilfe und Polizei. Berlin 2005. (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 33). Online unter: www. stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_33.pdf

Wernet, Andreas: Über pädagogisches Handeln und den Mythos seiner Professionalisierung. In: Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden 2005, S. 125–144

Ziegler, Holger: Soziale Arbeit als Garant für das „Soziale“ in der Kontrolle. In: Kriminologisches Journal 2005, H. 2, S. 163-179

2006

Berndt, Elvira: Gratwanderung der Jugendsozialarbeit in schwierigen Zeiten. In: Widersprüche 100 (2006), Online unter: www.gangway.de/upload/gangway/ pdf/gratwanderungen.pdf

Breymann, Klaus: Prävention als Risiko. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 2006, H, 7, S. 216–219

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei: EINSICHTEN. Hospitationen zwischen Jugendhilfe und Polizei. Ein Leitfaden zur Durchführung von Hospitationen. Berlin 2006. Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/Hospitat-ionsleitfaden_EINSICHTEN.pdf

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei: Viele Köche verderben den Brei? Interdisziplinäre Ansätze zur Prävention von Jugenddelinquenz. Dokumentation der Fachtagung vom 26. und 27. August 2006 in Berlin. Berlin 2006. Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/Doku_Fachtag_Viele_Koeche_2005.pdf

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V.: Positionen der DVJJ zur Jugendkriminalprävention. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2006, H. 4, S. 331–339

Fritsch, Konstanze: Der Umgang der Jugendhilfe mit Intensivtäter/-innen in Berlin. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (Hg.): Mehrfach- und Intensivtäter. Polizei und Sozialarbeit XIII, Hofgeismar 2006, Online unter: www.dvjj.de/download.php?id=461

2007

Arbeitskreis City-Bahnhöfe: Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen. Berlin 2007 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 44). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/info-blatt_44.pdf

Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalprävention am Deutschen Jugendinstitut (Hg.): Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern. München 2007

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei: Informationsweitergabe zwischen Straßensozialarbeit und Polizei – Möglichkeiten und Grenzen des Datenschutzes. Dokumentation zum Fachtag des Arbeitskreises City-Bahnhöfe am 26.04.2006. Berlin 2007. Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/Dok u_Fachtag_Strassensozialarbeit-Polizei_2006.pdf

Frevel, Bernhard; Kuschewski, Philipp: Polizei zwischen Kernaufgaben und Kooperationsnotwendigkeit. Ein Werkstattbericht zum Forschungsprojekt „Kommunale Sicherheitspolitik in Mittelstädten“. In: Ohlemacher, Thomas (Hg.): Polizei im Wandel? Frankfurt/Main 2007, S. 153–174

Fritsch, Konstanze: Kooperationen der Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin 2007 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 38). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_38.pdf

Müller, Thomas: Anforderungen an eine optimale Unterstützung kommunaler Präventionsgremien. Eine Untersuchung der Angebote des Landespräventionsrates Niedersachsen. Masterarbeit. Deutsche Hochschule der Polizei, Münster 2007

Wustmann, Cornelia; Stiehler, Steve; Seyfarth, Petra; Wendt, Daniel: Evaluierung des Interventions- und Präventionsprojekts für straffällig gewordene Kinder, Jugendliche und Heranwachsende der Jugendgerichtshilfe Dresden. Dresden 2007. Online unter: http://jugendgerichtshilfe.dresden.de/me-dia/pdf_Ergebnisbericht_Evaluierung.pdf

2008

Bräuing, Garnet Helen: Zwang und Soziale Arbeit – ein Widerspruch in sich? In: UTOPIE kreativ 212 (2008), S. 506–511

Deutscher Präventionstag und Veranstaltungspartner: Wiesbadener Erklärung des 12. Deutschen Präventionstages. In: Marks, Erich; Steffen, Wiebke (Hg.): Starke Jugend – starke Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 12. Deutschen Präventionstages. Mönchengladbach 2008

DVJJ (Hg.): Fördern Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15.-18. September 2007 in Freiburg. Mönchengladbach 2008

Drewniak, Regine: Jugendkriminalprävention zwischen Jugendhilfe und Jugendstrafrecht. In: DVJJ (Hg.): Fördern Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15.-18. September 2007 in Freiburg. Mönchengladbach 2008, S. 224–233

Hefendehl, Roland: Jugendkriminalprävention – Von Beginn an auf das falsche Pferd gesetzt. In: DVJJ (Hg.): Fördern Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15.-18. September 2007 in Freiburg 2008 S. 235–247

Seitz, Norbert: Jugendkriminalprävention – Chancen, Grenzen und Risiken. In: DVJJ (Hg.): Fördern Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15.-18. September 2007 in Freiburg. Mönchengladbach 2008, S. 248–260

Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags: Bericht der Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags „Jungsein in Bayern – Zukunftsperspektiven für die kommenden Generationen“. München 2008. Online unter: www.bayern. landtag.de/parlament/gremien/enquete-kommission/enquete-kommission-jungsein-in-bayern

Friedrichs, Dirk: Teambildung zwischen Polizei, Schule und Jugendhilfe. In: Marks, Erich; Steffen, Wiebke (Hg.): Starke Jugend – starke Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 12. Deutschen Präventionstages. Mönchengladbach 2008. Online unter: www.praeventionstag.de/nano.cms/dokumentation/details/177

Hessen, Hessisches Ministerium der Justiz: Abschlussbericht der Expertenkommission zur Verbesserung der rechtlichen und tatsächlichen Instrumentarien zur Bekämpfung der Jugendkriminalität. o.O. (Wiesbaden) 2008. Online unter: www.dvjj.de/sites/default/files/medien/imce/documente/downloads/HMJ-Expertenkommission-Jugendkrimi.pdf

Innenministerkonferenz, Bund-Länder-AG: Entwicklung der Gewaltkriminalität junger Menschen mit einem Schwerpunkt auf städtischen Ballungsräumen. Abschlussbericht zur IMK-Frühjahrssitzung 2008. o.O. 2008

Lüders, Christian: Polizei und Soziale Arbeit. In: Kreft, Dieter; Mielenz, Ingrid (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim und München2008, S. 660–664

Schlögl, Gerhard: Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit-Schule. Erfahrungen aus 10jähriger struktureller Kooperation in Nürnberg (Präsentation). (o.J. [2008]). Online unter: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/down-load/downabt1/kinderschutz /Schloegl_Kooperation_PJS.pdf

2009

Behrmann, Jochen: Speicherung und Übermittlung von Daten tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher im Jugendamt. Die Verwendung von Daten im Rahmen der Jugendgerichtshilfe. Berlin 2009 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 16). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_16.pdf

Berlin, Der Polizeipräsident: Speicherung und Übermittlung von Daten tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher bei der Polizei in Berlin – Teil 1. Berlin 2009 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 15). Online unter: www. stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_15.pdf

Fritsch, Konstanze; Boussel, Gerd: Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kooperation der Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin 2009 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 38). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/info-blatt_38.pdf

Leuschner, Vincenz: Dynamiken der Ausgrenzung – „Straßenkinder“ und Institutionen staatlicher Kontrolle. In: Kriminologisches Journal 2009, H. 3, S. 209–219

2010

Böhnisch, Lothar: Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. 4., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim und München 2010

Braun, Günter: Was verbindet Polizei und Soziale Arbeit? Oder: Auch Prävention verändert sich. In: Warndorf, Peter K. (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in der und für die Kommune. Münster 2010, S. 17–39

Brettel, Hauke: Straftaten als Hinweis auf eine Kindeswohlgefährdung. Berlin 2010 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 53). Online unter: www. stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_53.pdf

Dold, Alexandra: Polizei und soziale Hilfe als soziale Systeme. Chancen und Grenzen der Koordination. Konstanz: 2010

Frehsee, Detlev: Korrumpierung der Jugendarbeit durch Kriminalprävention? Prävention als Leitprinzip der Sicherheitsgesellschaft. In: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden 2010, S. 351–364

Gangway e.V.: Straßensozialarbeit in Berlin. Dokumentation der Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppen 2009/2010. Berlin 2010. Online unter: www. gangway.de/gangway.asp?cat1id=7&cat2id=24&cat3id=&DocID=5666&client=gangway

Hasseln-Grindel, Sigrun; Petzold, Jana-Cordelia: Jugendrechtshäuser und interkultureller Dialog – Module für eine zukünftige Gesellschaft. Zum neuen Denk- und Handlungskonzept der Rechtspädagogik in der Prävention. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2010, H. 4, S. 530–547

Lukas, Tim; Hunold, Daniela: Polizei und Soziale Arbeit – Der Bezirksdienstbeamte in Analogie zum Streetworker? In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2010, H. 3, S. 339–352

Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010

Feltes, Thomas: Polizei und Soziale Arbeit – die polizeiwissenschaftlich-kriminologische Sicht. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 28–36

Hasseln-Grindel, Sigrun v.: Das Miteinander von Sozialarbeit und Polizei im Jugendrechtshaus aus Sicht der Rechtswissenschaft und der Rechtspädagogik. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 260–266

Lüth, Jürgen: Die Polizei im Wandel – Jugendrechtshäuser als Kooperationspartner? In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 239–247

Merkel, Elisabeth: Dialog und Kooperation – Sozialarbeit und Polizei im Arbeitsfeld Jugendrechtshaus. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 248–259

Möller, Kurt: Polizei und Soziale Arbeit – von Konfrontation und Substitution zu Dialog und Kooperation? Eine Einführung. In: Ders. (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 9–12

Möller, Kurt: Soziale Arbeit und Polizei. Sozialarbeitswissenschaftlich-pädagogische Eckpunkte einer Zweckbeziehung. In: Ders. (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 14–27

Rheinland-Pfalz, Ministerium der Justiz: Zusammenarbeit im Bereich der Jugenddelinquenz. Informationen, Empfehlungen und Hinweise über die mit Jugendhilfe befassten Behörden und Institutionen zur Zusammenarbeit mit Schulen im Bereich der Jugenddelinquenz. Arbeitspapier der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Jugendstrafrecht“. Mainz 2010

2011

Dollinger, Bernd: Punitivität in der Diskussion. In: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Gerechte Ausgrenzung? Wiesbaden 2011, S. 25–73

Emig, Olaf: Kooperation von Polizei, Schule, Jugendhilfe und Justiz – Gedanken zu Intensivtätern, neuen Kontrollstrategien und Kriminalisierungstendenzen. In: Dollinger, Bernd;Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. 2., durchgesehene. Wiesbaden: 2011, S. 149–155

Fritsch, Konstanze: Möglichkeiten und Grenzen in der Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2011, H. 4, S. 393–399. Online unter: www.stiftung-spi.de/download/ sozraum/Fritsch_Moeglichkeiten_und%20Grenzen_ZJJ_2011.pdf

Holthusen, Bernd; Hoops, Sabrina: Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention – Handlungsfelder, Chancen und Risiken. In: Deegener, Günther; Körner, Wilhelm (Hg.): Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. Ursachen, Formen, Interventionen. Basel 2011, S. 54-69

Kessl, Fabian: Punitivität in der Sozialen Arbeit – von der Normalisierungs- zur Kontrollgesellschaft. In: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Gerechte Ausgrenzung? Wiesbaden 2011, S. 131–143

Kilb, Rainer: Jugendgewalt im städtischen Raum. Strategien und Ansätze im Umgang mit Gewalt. Wiesbaden 2011

Kutschaty, Thomas; Kubink, Michael: Wirksame Kriminalprävention im Jugendbereich. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 2011, H. 2, S. 52–55

Lukas, Tim; Hunold, Daniela: Polizei und Soziale Arbeit. Gemeinsamkeiten und Grenzen. In: Kriminalistik 2011, H. 6, S. 374–379

2012

Bandermann, Peter: „Nie wieder Kriminell?! Initiative „Kurve kriegen“ aus der Sicht eines Sozialarbeiters im Team der Polizei. In: Streife 2012, H. 1, S. 8f.

Bode, Rainer: Sozialarbeit bei der Polizei (Präsentation). In: Kerner, Hans-Jürgen; Marks, Erich (Hg.): Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2012

Bode, Rainer: Sozialarbeit bei der Polizei. Kurzinfo. In: Kerner, Hans-Jürgen; Marks, Erich (Hg.): Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2012. Hannover 2012

Clearingstelle – Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz (Hg.): Aktuelle Veränderungen im Konzept Clearingstelle – Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz. Berlin 2012 (Clearingstelle SPI. Infoblatt, 60). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum /infoblatt_60.pdf

Holldorf, Cornelia: Keine Strafe ohne Hilfe! Für einen Perspektivwechsel bei der Betrachtung von Kinder- und Jugenddelinquenz. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2012, H. 4, S. 363–368

Lätzer, Regina: Ausführungsvorschriften über die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz (AV-JGH). Berlin 2012 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 61). Online unter: www.stiftung-spi.de/ download/sozraum/infoblatt_61.pdf

Lindenberg, Michael: Vielfalt ermöglichen und Sicherheit organisieren? Ein Essay zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Polizei aus Sicht der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2012, H. 4, S. 410–415

Lutz, Tilman: Straf- und Sanktionsmentalität in der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle: neue Qualitäten im alten Spannungsfeld? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2012, H. 2, S. 157–162

Nürnberg: Kooperation Polizei, Jugendhilfe, Schule in Nürnberg. Nürnberg 2012. Online unter: www.jugendamt.nuernberg.de/downloads/pjs_handbuch.pdf

Schäfer, Peter: Anforderungen an eine sich wandelnde, modern aufgestellte Jugendhilfe. In: forum kriminalprävention 2012, H, 2, S. 44–48

2013

Frevel, Bernhard; Miesner, Christian: Das Forschungsprojekt Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt – KoSiPol. In: Marks, Erich; Steffen, Wiebke (Hg.): Sicher leben in Stadt und Land. Ausgewählte Beiträge des 17. Deutschen Präventionstages 16. und 17. April 2012 in München. Mönchengladbach 2013

Holthusen, Bernd: Delinquenz im Kindes- und Jugendalter: Eine Herausforderung für die Kooperation von Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei und Justiz. Fachtagung Kooperation an der Schnittstelle Schule, Jugendhilfe und Justiz. Magdeburg 2013

Höynck, Theresia: Gefangen im Netz oder aufgefangen in vorbildlichen Netzwerken? Das Zusammenspiel von Gesetzen, Institutionen und unterschiedlichen Handlungslogiken im Jugendstrafrecht (Präsentation). o.O. 2013. Online unter: www.paritaetischer.de/landesverband/downloads/Vortrag_Prof._Dr._Höynck.pdf

Kappeler, Manfred: Im Zeichen der ‚Hilfe‘ – Normierungen, Widersprüche und Ambivalenzen der Sozialen Arbeit. In: Hering, Sabine (Hg.): Was ist Soziale Arbeit? Traditionen – Widersprüche – Wirkungen. Opladen, Berlin, Toronto 2013, S. 31–39

Lutz, Tilman: Punitive Sozialarbeit? Neuer Kontrolldiskurs in der Sozialen Arbeit? In: Hammerschmidt, Peter; Sagebiel, Juliane Beate; Steindorff-Classen, Caroline (Hg.): Unheimliche Verbündete. Recht und Soziale Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Neu-Ulm 2013, S. 135–154

Münchmeier, Richard: Soziale Arbeit als Instrument der Sozialdisziplinierung. In: Hering, Sabine (Hg.): Was ist Soziale Arbeit? Traditionen – Widersprüche – Wirkungen. Opladen, Berlin, Toronto 2013, S. 41–51

Riekenbrauk, Klaus: Die Einwilligung von Klienten/-innen als Offenbarungsbefugnis für Sozialarbeiter/-innen. Berlin 2013 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 64). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/ sozraum/infoblatt_64.pdf

Rieker, Peter; Huber, Sven; Schnitzer, Anna; Brauchli, Simone (Hg.): Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns. Weinheim, Basel 2013.

Schäfer, Maximilian: Devianzmarkierung und Positionszuweisung. Reaktionen auf das Sanktioniert-Werden in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. In: Kriminologisches Journal 2013, H. 2, S. 103–125

Wegel, Melanie; Bubenitschek, Günther: Kommunale (Kriminal-) Prävention. Eine Gratwanderung zwischen Labeling und notwendigem Erziehungsangebot. In: Kriminalistik 2013, H. 3, S. 177–184

2014

Dollinger, Bernd: Jugendhilfe und Polizei. O.O. 2014 (Bundeszentrale für politische Bildung). Online unter: www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/193891/jugendhilfe-und-polizei

Gangway e.V.: Jahresbericht 2013. Berlin o.J. (2014). Online unter: www.gangway.de/gangway.asp?client=gangway&cat1id=1&cat2id=5557&docid=5557.

Hefendehl, Roland: Der lebenswerte öffentliche Raum: Ein Auslaufmodell? Oder worum es bei den Alkoholverboten wirklich geht. In: Neubacher, Frank; Kubink, Michael (Hg.): Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter. Berlin: 2014, S. 69–82

2. Justiznahe Sozialarbeit

Die Veröffentlichungen in dieser Rubrik beziehen sich auf sozialarbeiterische Tätigkeitsbereiche, in die entweder als Teil der Justizverwaltungen eingerichtet wurden oder deren explizite Aufgabe darin besteht, innerhalb des Strafverfolgungssystems zu wirken. Zu letzteren gehört die Jugendgerichtshilfe, heute korrekt als „Jugendhilfe im Strafverfahren“ bezeichnet – eine Aufgabe des Jugendamtes, die ihr rechtliches Fundament im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) und im Jugendgerichtsgesetz findet. Zur ersten Gruppe gehören die (anderen) Gerichtshilfen, die Bewährungshilfe, die Führungsaufsicht und schließlich sozialarbeiterische Tätigkeit im Strafvollzug.

Insgesamt ist die Literaturlage zu den genannten Gebieten spärlich. Mit Ausnahme der Jugendgerichtshilfe dominieren Darstellungen, in denen der rechtliche Rahmen und das institutionelle Gefüge dargestellt werden. Nur wenige Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der „Rechtswirklichkeit“. Je enger die sozialarbeiterischen Tätigkeiten an Gewaltmonopol angesiedelt sind, umso weniger ist über das, was SozialarbeiterInnen wie und mit welchen (Er-)Folgen tun bekannt. Zumal für die unabhängige Forschung für Deutschland ein weites und kaum erschlossenes Feld. Wenn die Zeichen nicht täuschen, wird sich daran in absehbarer Zeit nichts ändern. Denn dass die Ministerien unabhängige Forschungen in Justizvollzugsanstalten zuließen, ist gegenwärtig nicht zu erwarten.

Im veröffentlichten Niederschlag justiznaher Sozialarbeit sind kritische Positionen kaum mehr vertreten – wenn Kritik mehr sein soll, als die schlechte Ausstattung der Sozialarbeit oder mangelnde oder mangelhaft umgesetzte fachliche Standards anzumahnen. Die Resozialisierung soll die Strafe zu einer förderlichen Einrichtung machen. Wer anders als die Sozialarbeit könnte vollbringen, worin die Logik der totalen Institution besteht: aus erzwungener Dissozialität sozial adäquates Verhaltensweisen entstehen zu lassen. Wenn das nicht funktioniert, ist das nur ein Beleg dafür, dass das „Soziale“ in der Kontrolle verstärkt werden muss. So wird das hehre Ziel, den Gestrauchelten helfen zu wollen, zu einer festen Basis professioneller Legitimation. Und je mehr sie scheitert, umso fester wird sie.

 

1977

Schenker, Siegfried: Die Zusammenarbeit zwischen Jugendgerichtshilfe und Polizei. In: Zentralblatt für Jugendrechte und Jugendwohlfahrt 1977 , H. 6, S. 247–252

1978

Timpe, Helene: Bewährungshilfe und Polizei als Instanzen der Sozialkontrolle. In: Kriminalistik 1978, H. 10, S. 444–447

1982

Münder, Johannes: Jugendgerichtshilfe als sozialpädagogische Tätigkeit (2). In: Jugendhilfe 1982, H. 1, S. 2–6

1984

Bockwoldt, Renate: Vorsicht Sackgasse. Unvollständige Bemerkungen zu kriminologischen Erkenntnissen und kritischen Notizen zum Thema „Sozialarbeit in der Justiz“. In: Kriminalistik 1984, H. 3, S. 158–161

1986

Müller-Dietz, Heinz: Jugendhilfe und Jugendkriminalrechtspflege. Zum Beitrag der Jugendhilfe zur Einschränkung jugendstrafrechtlicher Konfliktlösungen. In: Ostendorf, Heribert (Hg.): Integration von Strafrechts- und Sozialwissenschaften: Festschrift für Lieselotte Pongratz. München 1986, S. 102–117

1987

Dennhardt: Aufgaben des Bewährungshelfers gegenüber Klienten, Gerichten, Führungsaufsichtsstellen und Gnadeninstanzen. Hamburg 1987

1992

Matenaer, Hermann: Jugendgerichtshilfe. In: Jugendhilfe 1992, H. 1, S. 40f.

1993

Kerner, Hans-Jürgen (1993): Bewährungshilfe. In: Kaiser, Günther; Kerner, Hans-Jürgen; Sack, Fritz; Schellhoss, Hartmut (Hg.): Kleines Kriminologisches Wörterbuch. 3. Aufl., Heidelberg 1993, S. 78–82

Trenczek, Thomas: Auszug aus dem Souterrain? Rechtliche Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze für die Jugendhilfe im Strafverfahren. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 1993, H. 3, S. 316–328

1994

Block, Petra: Rechtliche Strukturen der Bewährungs- und Gerichtshilfe. In: Bewährungshilfe 1994, H. 2, S. 117–130

Cornel, Heinz: Untersuchungshaftvermeidung und -reduzierung bei Erwachsenen durch Kooperation von Strafverteidigung und Sozialarbeit. In: Strafverteidiger 1994, H. 4, S. 202–211

Folberth, Renate: Neue Aufgaben der Polizei im jungendstrafrechtlichen Vorverfahren. In: DVJJ-Journal 1994, H. 3-4 (Nr. 147), S. 327-339

Hering, Rainer-Dieter; Kerner, Hans-Jürgen: Praxis der Gerichtshilfe. – Informationen und Arbeitsanleitungen -. 4. erweiterter Entwurf. Tübingen, Bonn 1994

1995

Böhm, Reglindis: Aspekte der Bewährungshilfe aus richterlicher Sicht. Fragen zur gegenseitigen Einschätzung und zur Kommunikation. In: Bewährungshilfe 1995, H. 3, S. 297–308

Eichmann, Dominik: Bewährungshilfe. Keiner hat hier ohne Ideale angefangen. In: Sozialmagazin 1995, H. 2, S. 48–53

Lindenberg, Michael; Schmidt-Semisch, Henning: Bewährungshilfe, Entkriminalisierung und Gefängniskritik. Das Beispiel der Drogendiskussion. In: Bewährungshilfe 1995, H. 1, S. 100–109

1996

Eichstädter, Wolfgang; Landrock, Helmut: Durchgehende Hilfe. Neue Wege in der Bewährungs- und Gerichtshilfe in Berlin-Mitte. In: Neue Kriminalpolitik 1996, H. 2, S. 38–40

1997

Marks, Erich; Sonnen, Bernd-Rüdeger; Leirer, Herbert; Kawamura, Gabriele: Auslauf- oder Zukunftsmodell? Wieviel und welche Bewährungs- und Straffälligenhilfe bauchen wir heute? In: Neue Kriminalpolitik 1997, H. 3, S. 22–25

1998

Bittscheidt-Peters, Dorothee: Wenn Erziehung zur Strafe werden soll… Zum Verhältnis von Jugendhilfe und Justiz in Deutschland. In: Hitzler, Roland; Peters, Helge (Hg.): Inszenierung: Innere Sicherheit. Daten und Diskurse. Opladen 1998, S. 171–184

Heinze, Udo; Lilje, Hans-Jürgen; Schendel, Jürgen: Qualitätsstandards und Qualitätssicherung in der Bewährungshilfe. Inhalt, Genese und Begründung eines Diskussionsentwurfes. In: Bewährungshilfe 1998 (1), S. 82–92

Hering, Rainer-Dieter: Spezielle Kenntnisse und Qualitätssicherung im Tätigkeitsfeld der Gerichtshilfe. In: Bewährungshilfe 1998, H. 1, S. 36–44

Kurze, Martin: Das berufliche Selbstverständnis der Bewährungshilfe. In: Bewährungshilfe 1998, H. 3, S. 211–266

Kurze, Martin: Das doppelte Mandat. In: Bewährungshilfe 1998, H. 3, S. 224–230

Kurze, Martin: Die Bestimmung des Erfolgs. Das berufliche Selbstverständnis der Bewährungshilfe. In: Bewährungshilfe 1998, H. 2, S. 167–176

1999

Kurze, Martin: Soziale Arbeit und Strafjustiz – Eine Untersuchung zur Arbeit von Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Führungsaufsicht -. Wiesbaden 1999

2000

Patry, Jean-Luc; Schrattbauer, Birgit: Rollenkonflikte in der Bewährungshilfe. In: neue praxis 2000, H. 2, S. 176–187

2001

Althoff, Heinrich: Straffälligenhilfe ais adäquater Umgang mit Kriminalität und sozialem Ausschluss? – Plädoyer für eine künftige Praxis -. In: Nickolai, Werner; Reindl, Richard (Hg.): Sozialer Ausschluss durch Einschluss. Strafvollzug und Straffälligenhilfe zwischen Restriktion und Resozialisierung. Freiburg i.Br. 2001, S. 185–203

Haustein, Renate; Nithammer, Doris: Diversionsmittler in Berlin. Berlin 2001 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 17). Online unter: www. stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_17.pdf

Landeskommission Berlin gegen Gewalt: Berliner Forum Gewaltprävention Sondernummer 4: Kooperation von Jugendhilfe, Polizei und Justiz – Projekte und Standpunkte –, Berlin 2001

Müller, Siegfried: Die Sozialarbeit im Souterrain der Justiz. In: Siegfried Müller (Hg.): Erziehen – Helfen – Strafen. Das Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München 2001, S. 77–91

Nickolai, Werner; Reindl, Richard (Hg.): Sozialer Ausschluss durch Einschluss. Strafvollzug und Straffälligenhilfe zwischen Restriktion und Resozialisierung. Freiburg i.Br. 2001

2002

Sachsen, Sächsisches Landesamt für Familie und Soziales; Landesjugendamt: Orientierungshilfe des Sächsischen Landesjugendamtes zur Umsetzung der Ambulanten Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz durch die Jugendhilfe – verabschiedet vom Jugendhilfeausschuss am 19.06,2002 -. Dresden 2002

2003

Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd-Rüdeger (Hg.): Handbuch der Resozialisierung. 2. Aufl. Baden-Baden 2003

Kawamura-Reindl, Gabriele: Freie und kommunale Hilfe für Straffällige und deren Angehörige. In: Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd-Rüdeger (Hg.): Handbuch der Resozialisierung. 2. Aufl. Baden-Baden 2003, S. 173–201

Maelicke, Bernd: Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Soziale Hilfe im Strafvollzug. In: Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd-Rüdeger (Hg.): Handbuch der Resozialisierung. 2. Aufl. Baden-Baden 2003, S. 135–172

Sonnen, Bernd-Rüdeger: Jugendkriminalität und Jugendstraffälligenhilfe. In: Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd-Rüdeger (Hg.): Handbuch der Resozialisierung. 2. Aufl. Baden-Baden 2003, S. 69–134

Kerner, Hans-Jürgen: Opfer und Täter – eine Bibliographie -. 2. Aufl. Tübingen 2003

Klug, Wolfgang: „Risk Management“? Anfragen an Selbstverständnis und Methodik Sozialer Arbeit in der Straffälligenhilfe. In: Sozialmagazin 2003, H. 12, S. 28–37.

Scheffler, Gabriele; Wittmann, Wolfgang; Jäger-Busch, Martina: Straffälligkeit und Sozialhilfe als Lebensformen? Zum neuerlichen Aufschwung einer Unterstellung. In: Zeitschrift für Strafvollzug 2003, H. 2, S. 89–92

Trenczek, Thomas: Die Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren. Konzeption und Praxis der Jugendgerichtshilfe. Weinheim, Basel, Berlin 2003

2004

Baudis, Rainer: Programm „Ausweg“ – eine auf Frühintervention und Behandlung orientierte Kooperation von Justiz, Jugendhilfe und Drogenhilfe. In: INFO 2004, S. 39–58

Dölling, Dieter: Das Projekt Chance in Baden-Württemberg. In: Schöch, Heinz; Jehle, Jörg-Martin (Hg.): Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit. Mönchengladbach2004, S. 99–108

2006

Thomas, Jürgen; Stelly, Wolfgang; Kerner, Hans-Jürgen: Freie Straffälligenhilfe unter Veränderungsdruck. In: neue praxis 2006, H. 1, S. 80–98

2007

Trenczek, Thomas: Jugendgerichtshilfe: Aufgaben und Steuerungsverantwortung. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2007, H. 1, S. 31–40

Wustmann, Cornelia; Stiehler, Steve; Seyfarth, Petra; Wendt, Daniel: Evaluierung des Interventions- und Präventionsprojekts für straffällig gewordene Kinder, Jugendliche und Heranwachsende der Jugendgerichtshilfe Dresden. Dresden 2007. Online unter: http://jugendgerichtshilfe.dresden.de/media/ pdf/_Ergebnisbericht_Evaluierung.pdf

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg: Mitwirkung des Jugendamtes in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz. Stuttgart 2007. Online unter: www.kvjs.de/fileadmin/publikationen/jugend/Jugend-gerichtshilfe.pdf

2008

Dresden, Jugendgerichtshilfe: Das Dach der durchgehenden Betreuung im Jugendgerichtsverfahren durch die JGH Dresden. Dresden 2008 (insbes, Kap. 6 Interventions- und Präventionsprogramm (IPP). Online unter: www.jugendge-richtshilfe.dresden.de/media/pdf/jgh/Durchgehende_Betreuung.pdf

Goerdeler, Jochen: 100 Jahre – und wie weiter? Einführung in den Schwerpunkt. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2008, H, 2, S. 120–122

Reinecke, Peter: 100 Jahre Jugendgerichtshilfe in Berlin. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2008, H. 3, S. 229–232

Walter, Michael: Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen als Wegbereiter einer fortdauernden Kriminalrechtsreform. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2008, H. 3, S. 324–328

2009

Bayer, Siegfried: Das Ehrenamt bei gemeinnützigen Organisationen der Opfer- und Straffälligenhilfe. In: Marks, Erich; Steffen, Wiebke (Hg.): Engagierte Bürger – sichere Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge des 13. Deutschen Präventionstages (2. und 3. Juni 2008 in Leipzig). Mönchengladbach 2009, S. 379–385.

Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd-Rüdeger (Hg.): Resozialisierung. Handbuch. Baden-Baden 2009

Grosser, Rudolf; Maelicke, Bernd: Bewährungshilfe. In: Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd-Rüdeger (Hg.): Resozialisierung. Handbuch. Baden-Baden 2009, S. 180–191

Grosser, Rudolf; Maelicke, Bernd: Führungsaufsicht. In: Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd-Rüdeger (Hg.): Resozialisierung. Handbuch. 3. Aufl. Baden-Baden 2009, S. 192–199

Maelicke, Bernd; Thier, Stefan: Gerichtshilfe. In: In: Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd-Rüdeger (Hg.): Resozialisierung. Handbuch. Baden-Baden 2009, S. 173–179

Trenczek, Thomas: Jugendgerichtshilfe. In: In: Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele; Maelicke, Bernd; Sonnen, Bernd-Rüdeger (Hg.): Resozialisierung. Handbuch. Baden-Baden 2009, S. 116–127

Kamla, Kornelia: Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe. In: Marks, Erich; Steffen, Wiebke (Hg.): Engagierte Bürger – sichere Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge des 13. Deutschen Präventionstages (2. und 3. Juni 2008 in Leipzig). Mönchengladbach 2009, S. 315–322

Krauß, Detlev: Die Tagung – Ergebnisse und Perspektiven. In: Bindel-Kögel, Gabriele; Karliczek, Kari-Maria (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009, S. 223–231

Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (2009): Ambulante Maßnahmen und Bewährungshilfe im Jugendkriminalrecht (INFO 2009). Online unter: www.uni-heidelberg.de/institute/fak2/krimi/DVJJ/DVJJ/520Jahrestagun-gen.htm

Matzke, Michael: Grundlagen und Bedeutung des Täter-Opfer-Ausgleichs im deutschen Jugendstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der polizeilichen Aufgabe und Rolle. Berlin 2009 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 8). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_08.pdf

Meier, Bernd-Dieter: Zusammenwirken von Jugendhilfe und Justiz – Diskussion. In: Bundesministerium der Justiz (Hg.): Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Mönchengladbach 2009, S. 354

Schneider, Angela: Die Rolle der Jugend(gerichts)hilfe im Falle jugendlicher Täter. In: Bindel-Kögel, Gabriele; Karliczek, Kari-Maria (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009, S. 161–167

Wiesner, Reinhard: Jugendhilfe und Justiz – Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation aus der Sicht der Jugendhilfe. In: Bundesministerium der Justiz (Hg.): Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Mönchengladbach 2009, S. 323–333

2010

Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden 2010

Drewniak, Regine: Ambulante sozialpädagogische Maßnahmen als Alternativen zum Freiheitsentzug. In: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden 2010, S. 293–404

Kawamura-Reindl, Gabriele: Bewährungshilfe im Spannungsfeld von Resozialisierung und Kontrolle. In: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden 2010, S. 493–505

Lutz, Tilman: Wiedergutmachung statt Strafe? Restorative Justice und der Täter-Opfer-Ausgleich. In: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden 2010, S. 405–413

Sonnen, Bernd-Rüdeger: Neue Interventionsformen im Jugendstrafrecht. In: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden 2011, S. 483–492

May, Gunter; Bachaus, Elke: Jugendbewährungshilfe in Berlin. Berlin 2010 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 55)

Petrow, Nina: Projekte statt Knast. Projektarbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden. In: Forum Recht 2010, H. 3, S. 94f.

Pruin, Ineke: Der Einfluss der Polizei auf Diversionsverfahren im Jugendstrafrecht in einigen europäischen Ländern. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2010, H. 3, S. 353–371

Scheffler, Gabriele: Wenn Jugendliche straffällig werden … Ein Leitfaden für die Praxis. 4., überarbeitete. Bonn 2010. Online unter: http://www.bag-s.de /materialien/jugendbroschuere/

Trenczek, Thomas: Auszug aus dem Souterain – 20 Jahre danach. Zum spannenden Verhältnis von Jugendhilfe(recht) und Strafrecht/Strafjustiz und den Möglichkeiten einer gelingenden Kooperation. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2010, H. 3, S. 293–305

Trenczek, Thomas: Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren – Jugendgerichtshilfe. In: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden 2010, S. 381–392

2011

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (Hg.): Standards in den Arbeitsbeziehungen von der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe (JGH) zu der Polizei in Berlin. Berlin 2011 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 59). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_59.pdf

Cornel, Heinz: Ambulante Straffälligenhilfe. In: Bieker, Rudolf; Floerecke, Peter (Hg.): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Stuttgart 2011, S. 386–398

Feuerhelm, Wolfgang: Jugendgerichtshilfe – Gerichtshilfe. In: Bieker, Rudolf; Floerecke, Peter (Hg.): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Stuttgart 2011, S. 373–385

Hinrichs, Günter: Behandlung jugendlicher Straftäter im Strafvollzug. In: Deegener, Günther; Körner, Wilhelm (Hg.): Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. Ursachen, Formen, Interventionen. Basel 2011, S. 335-351

Kerner, Hans-Jürgen; Eikens, Anke; Hartmann, Arthur: Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2006 bis 2009, mit einem Rückblick auf die Entwicklung seit 1993. Mönchengladbach 2011

2012

Bieschke, Volker; Tetal, Carina; Seifert, Simone; Volkmer, Sabine; Koch, Thomas: Evaluation der Differenzierten Leistungsgestaltung bei den Sozialen Diensten der Justiz M-V. 4. Bericht – Ergebnisse der Aktenanalyse -. Güstrow 2012

Bandermann, Peter: „Nie wieder Kriminell?! Initiative „Kurve kriegen“ aus der Sicht eines Sozialarbeiters im Team der Polizei. In: Streife 2012, H. 1, S. 8f.

Breymann, Klaus: Die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Justiz. In: Dölling, Dieter (Hg.): Kindeswohlgefährdung, Jugendstrafverfahren und die Zusammenarbeit der Institutionen. Info 2012 (Landesgruppe Baden-Württemberg der DVJJ). Heidelberg 2012, S. 37-52

Dollinger, Bernd: Die Jugendgerichtshilfe im Fokus sozialwissenschaftlicher Forschung. Überblick und Diskussion empirischer Befunde. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2012, H. 4, S. 416–426

Dollinger, Bernd: Professionelles Handeln im Kontext des Jugendstrafrechts. Konzeptionelle Bestimmungen und empirische Hinweise. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MSchrKrim) 2012, H. 11, S. 1–17

Gadow, Tina; Holthusen, Bernd; Hoops, Sabrina: JHG als One-Man-Show? Fachliche Herausforderung „Ein-Personen-Jugendgerichtshilfe“. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2012, H, 3, S. 303–308

Klug, Wolfgang; Schaitl, Heidi: Soziale Dienste der Justiz. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Mönchengladbach 2012

2013

Aebersold, Peter: Whose side are you on? Berufsrollen in der Arbeit mit Straffälligen. In: Rieker, Peter; Huber, Sven; Schnitzer, Anna; Brauchli, Simone (Hg.): Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns. Weinheim, Basel 2013, S. 257–271

2014

AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe (Hg.): Kriminologie und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel 2014

AG Beratung und Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft Berliner öffentlicher Jugendhilfe: Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten. Berlin 2014

Baden-Württemberg, Justizministerium: Bewährungs- und Gerichtshilfe sowie Täter-Opfer-Ausgleich in Baden-Württemberg. In: Forum Strafvollzug 2014, H. 2, S. 99

Baden-Württemberg, Justizministerium: Evaluation der Bewährungs- und Gerichtshilfe sowie des Täter-Opfer-Ausgleichs in Baden-Württemberg. Stuttgart 2014

Baden-Württemberg, Justizministerium: Evaluation der Bewährungs- und Gerichtshilfe sowie des Täter-Opfer-Ausgleichs in Baden-Württemberg. Auswertung der Stellungnahmen zum Abschlussbericht. Stuttgart 2014

Dölling, Dieter; Herman, Dieter; Entorf, Horst: Evaluation der Bewährungs- und Gerichtshilfe sowie des Täter-Opfer-Ausgleichs in Baden-Württemberg. Abschlussbericht. Heidelberg und Frankfurt/M. 2014

Haverkamp, Rita; Walsh, Maria: Intensivbewährungshilfe bei jugendlichen und heranwachsenden Intensiv- und Mehrfachtätern. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellprojekts RUBIKON. In: Bewährungshilfe 2014, H. 2, S. 117–131

Hering, Reiner-Dieter: Stand und Perspektiven der Gerichtshilfe in Deutschland. In: Forum Strafvollzug 2014, H. 2, S. 102–107

Holthusen, Bernd; Hoops, Sabrina: Die Jugendhilfe im Strafverfahren: „Alles wie immer, alles im grünen Bereich … Oder?“. Ergebnisse aus dem Jugendgerichtshilfeb@rometer. In: unsere jungend 2014, H. 3, S. 98–109

Klug, Wolfgang: Paradigmen der Bewährungshilfe zwischen gestern und morgen. In: Forum Strafvollzug 2014, H. 2, S. 85–88

Lehmann, Robert; Klug, Wolfgang; Burghardt, Jennifer: Prozessorientierte Aktenanalyse in der Jugendgerichtshilfe. Ein Methodenbericht. In: unsere jugend 2014, S. 125–137

Lutzebäck, Lisa: Soziale Dienste der Justiz in Deutschland: Ein Ländervergleich. In: Forum Strafvollzug 2014, H. 2, S. 79–84

Maelicke, Bernd; Wirth, Wolfgang: „Soziale Dienste der Justiz im Wandel“. Einführung in den Schwerpunkt. In: Forum Strafvollzug 2014, H. 2, S. 78

Mayer, Klaus; Treuthardt, Daniel; Patzen, Hans-Jürg: Risikomanagement und Fallgruppenbildung in der Bewährungshilfe. In: Forum Strafvollzug 2014, H. 2, S. 89–92

Mollik, Rainer: „… Und es geht doch!“ Gelingende Jugendhilfe im Strafverfahren. „Best-Practice“-Beispiele der Jugendgerichtshilfe Dresden. In: unsere jugend 2014, H. 3, S. 110–124

Müller, Katherina: Evaluation des Projekts Intensivbetreuung durch den Sozialen Dienst der Justiz in Sachsen. In: Forum Strafvollzug 2014, H. 2, S. 96–98

Reckling, Peter: Bewährungshilfe in der Entwicklung. In: Forum Strafvollzug 2014, H. 2, S. 100–101

3. Jugendstrafverfahren, Intensivtäter, Fallkonferenzen, Häuser des Jugendrechts

Von Anbeginn an lag der Schwerpunkt der Diskussion in der Auseinandersetzung mit der Jugend. Sozialarbeit und Sozialpädagogik richteten sich schon immer besonders an die Jugend. Menschen, die in Entwicklung sind, zu beeinflussen, schien immer leichter als solche, die ihre persönliche und gesellschaftliche Figur ausgebildet haben. Das galt auch für die Polizei. Aber in dem Maße, wie einerseits die Jugend sichtbar unangepasster wurde und wie andererseits das präventive Denken in der Polizei Anhänger fand, zog „die Jugend“ gesteigertes polizeiliche Interesse auf sich.

Die Debatte, die bei den „Jugendpolizeien“ begann, fand ihre Fortsetzung in den öffentlichen Sorgen über quantitativ und qualitativ ausufernde Jugendkriminalität und/oder -gewalt. Damit waren die Professionen des Helfen und des Strafens zum Handeln aufgefordert, mit ihren Mitteln und gemeinsam die Jugend auf den Weg rechtstreuen Verhaltens zurückzuführen. In der Folge entstanden verschiedene Kooperationsformen insbesondere zwischen den Jugendämtern und den verschiedenen Instanzen der „Strafrechtspflege“.

In der Überschrift dieser Rubrik sind die unterschiedlichen Ansätze aufgeführt. In allen Fällen geht es darum, die verstreuten Ressourcen der öffentlichen Stellen zusammenzufassen. Häufig besteht die Logik darin, die Verfahren zu beschleunigen – fußend auf der weiterhin ungeprüften Alltagsweisheit, dass schnelles Strafen wirksamer wäre als langsames – oder mit dem vereinten Sanktionsrepertoire die gewünschte Wirkung zu erzielen. In diesen Kontexten handelt es sich regelmäßig um Erziehung und/oder Hilfe unter Zwang(sandrohung). Während die wenigen empirischen Untersuchungen zu ernüchternden Ergebnissen führten (wobei es sich immer um Auftragsuntersuchungen der Initiatoren handelte!), werden diese Formen – etwa die „Häuser des Jugendrechts“ – weiterhin kräftig ausgebaut.

1978

Intensivtäter: Jugendliche Intensivtäter. In: Kriminalistik 1978, H. 2, S. 91

1984

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim 3.-9. Oktober 1983. München 1984

1989

Dölling, Dieter: Mehrfach auffällige junge Straftäter – kriminologische Befunde und Reaktionsmöglichkeiten der Jugendstrafrechtspflege. In: Zentralblatt für Jugendrecht (ZFJ) 1989, H. 7-8, S. 313–319

1992

Hauf, Hans-Benno: Zur kriminalistischen Bedeutung von Intensivtäter. In: Kriminalistik 1992, H. 8-9, S. 501–502

1999

Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalprävention am Deutschen Jugendinstitut; Bundesjugendkuratorium (Hg.): Der Mythos der Monsterkids. Strafunmündige „Mehrfach- und Intensivtäter“. Ihre Situation – Grenzen und Möglichkeiten der Hilfe. Dokumentation des Hearings des Bundesjugendkuratoriums am 18. Juni 1998 in Bonn. München 1999

Dünkel, Frieder; Geng, Bernd; Kirstein, Wolfgang: Neue ambulante Maßnahmen nach den JGG – eine bundesweite Bestandsaufnahme. In: DVJJ-Jornal 1999, H. 2, S. 170–183

Traulsen, Monika: Häufig auffallende Jugendliche. In: DVJJ-Journal 1999, H. 3, S. 311–315

2000

Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Schleswig-Holstein: Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen bei der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Polizei bei der Kriminalitätsbekämpfung und Verhütung. Anmerkungen zu den Leitlinien für die Zusammenarbeit zwischen dem Amt für soziale Dienste (der Landeshauptstadt Kiel) und der Polizei (Polizeiinspektion Kiel). Kiel 2000. Online unter: www.datenschutzzentrum.de/sozialdaten-schutz/jugpol.htm

2001

Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalprävention am Deutschen Jugendinstitut (Hg.): Schnelle Reaktion. Tatverdächtige Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen beschleunigtem Verfahren und pädagogischer Hilfe. München 2001

Matt, Eduard; Rother, Dunja: Jugendliche „Intensivtäter“. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MSchrKrim) 2001, H. 6, S. 472–482

2002

Höynck, Theresia: Das Jugendrechtshaus – neuer Akteur der Kriminalpolitik? In: Neue Kriminalpolitik 2002, H. 1, S. 28–31

Huck, Wilfried: Kinder und Jugendliche als Intensivtäter. Anamnese, Früherkennung und dissoziales Verhalten. In: DVJJ-Journal 2002, H. 2, S. 187–193

2003

Feuerhelm, Wolfgang; Kügler, Nicolle: Das „Haus des Jugendrechts“ in Stuttgart Bad Cannstatt. Ergebnisse einer Evaluation. Mainz 2003

Gabriel, Gabriele; Holthusen, Bernd; Lüders, Christian; Schäfer, Heiner: Delinquente Kinder und straffällige Jugendliche. Präventionsstrategien zwischen sicherheitspolitischen Anforderungen und pädagogischem Anspruch. In: Raithel, Jürgen; Mansel, Jürgen (Hg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim und München 2003, S. 317–331

Guttke, Kai; Jasch, Michael: Intensivtäterermittlungen in Frankfurt und die Grenzen der Karriereforschung. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2003, H. 2, S. 175–178

Kügler, Nicolle; Feuerhelm, Wolfgang: Das Modellprojekt „Haus des Jugendrechts“ in Stuttgart Bad Cannstatt. In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalprävention am Deutschen Jugendinstitut (Hg.): Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten. München 2003, S. 133–166

Steffen, Wiebke: Mehrfach- und Intensivtäter: Aktuelle Erkenntnisse und Strategien aus dem Blickwinkel der Polizei. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2003, H. 2, S. 152–158

Walkenhorst, Philipp: Verständnis – Konfrontation – Verantwortung. Pädagogische Ansätze in der Arbeit mit Mehrfach- und Intensivtätern. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2003, H. 2, S. 164–175

Walter, Michael: Mehrfach- und Intensivtäter: Kriminologische Tatsache oder Erfindung der Medien? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2003, H. 2, S. 159–163

Walter, Michael: Probleme einer kriminalpolitischen Gewalttäter-Typisierung: das Beispiel jugendlicher „Intensivtäter“. In: Lamnek, Siegfried; Boatca, Manuela (Hg.): Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft. Opladen 2003, S. 318–330

Wolke, Angelika: Jugendliche Mehrfach-/Intensivtäter. Polizeiliche Ermittlungskonzepte. In: Kriminalistik 2003, H. 8-9, S. 500–505

2004

Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport: Rundschreiben Jug Nr. 3/2004. Betr.: Aufgabe der Jugendhilfe im Rahmen der Prävention krimineller Karrieren und beim sachgerechten Umgang mit jungen Intensivtätern. Berlin 2004

Holthusen, Bernd: Modellprojekt: Kooperation im Fall von jugendlichen „Mehrfach- und Intensivtätern. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. München 2004

Müller, Matthias; Behrmann, Jochen: Jugendliche Intensivstraftäter in der Wahrnehmung der Profession. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2004, H. 2, S. 144–149

Roth, Siegward: Intensivtäter. Einheitliche Sprachregelung überfällig. In: Kriminalistik 2004, H. 5, S. 318–321

Steffen, Wiebke: Junge Intensivtäter – Kriminologische Befunde. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminologie 2004, H. 2, S. 62–72

Lütkes, Anne; Rose, Frank: Grenzen der Erziehung? – Intensivtäter nicht außen vor! In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2005, H. 1, S. 63–69

2005

Rahmstorf, Olaf: Sind Polizisten die besseren Sozialpädagogen? Eine Fallstudie im „Haus des Jugendrechts“ Stuttgart. Freie Universität Berlin. Berlin 2005

Sowada, Anja: Alles unter Dach und Fach? Die Jugendhilfe im Strafverfahren am Beispiel des Modellprojekts „JuReLu – Haus des Jugendrechts“ Ludwigshafen am Rhein. Saarbrücken 2005

2006

Brodkorb, Birte: Berliner Umgang mit „Intensivtätern“. Ein Erfahrungsbericht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2006, H. 1, S. 62–64

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (Hg.): Mehrfach- und Intensivtäter. Polizei und Sozialarbeit XIII, Tagung vom 17. bis 19. Juli 2006 in der Ev. Akademie Hofgeismar. o.O. 2006

Fritsch, Konstanze: Der Umgang der Jugendhilfe mit Intensivtäter/-innen in Berlin. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (Hg.): Mehrfach- und Intensivtäter. Polizei und Sozialarbeit XIII, Tagung vom 17. bis 19. Juli 2006 in der Ev. Akademie Hofgeismar. o.O. 2006

Hatterscheidt, Bernhard: Das Kölner Intensivtäterkonzept. In: Die Kriminalprävention 2006, H. 4, S. 121–124

Lüders, Christian; Holthusen, Bernd: Das Modellprojekt „Kooperation im Fall jugendlicher Mehrfach- und Intensivtäter“. In: Praxis der Rechtspsychologie 2006, H. 1/2, S. 182–193

Ohder, Claudius; Huck, Lorenz: „Intensivtäter“ in Berlin – Hintergründe und Folgen vielfacher strafrechtlicher Auffälligkeit – Teil 1. Berlin 2006 (Berliner Forum Gewaltprävention)

Stuttgart, Jugendamt; Polizeipräsidium Stuttgart; Staatsanwaltschaft Stuttgart; Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt: Kooperationsvertrag … für die behördenübergreifende Einrichtung „Haus des Jugendrechts“. Stuttgart 2006

2007

Drenkhahn, Kirstin: Hilfe für kindliche und jugendliche Intensivtäter. In: Familie Partnerschaft Recht 2007, H. 1-2, S. 24-28

Ohder, Claudius: „Intensivtäter“ im Spiegel von Akten der Berliner Staatsanwaltschaft. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2007, H. 1, S. 56–64

Ostendorf, Heribert: „Intensivtäterbekämpfung“ auf Abwegen. Eine notwendige Antwort auf den Beitrag von Roman Reusch „Intensivtäter in Berlin – Rechtstatsächliche und kriminologische Aspekte“. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2007, H. 3, S. 300–301

Puschke, Jens: „Intensivtäter“. Neuartige Kontrolle mittels tradierter Zuschreibung. In: Vorgänge 2007. H. 2, S. 63–72

Reusch, Roman: Intensivtäter in Berlin – Rechtstatsächliche und kriminologische Aspekte. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2007, H. 3, S. 295–299

Reusch, Roman; Sonnen, Bernd-Rüdeger: „Das Problem explodiert“. Verständnisvoll zuhören oder knallhart durchgreifen? Spiegel-Streitgespräch. In: Der Spiegel 2007, Nr. 19, S. 42–46

2008

Gerhard, Holger: Das „Haus des Jugendrechts“ – Wohnsitz kriminalpräventiver Ansätze oder Unterschlupf repressiven Vorgehens? o.O. 2008. Online unter: www.dvjj-hessen.de/content/s09archiv/arc031/20080602_HDJR.pdf

Holthusen, Bernd: Jugendliche „Mehrfach- und Intensivtäter“. Probleme und Chancen institutionenübergreifender, fallbezogener Kooperation. In: DVJJ (Hg.): Fördern Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15.-18. September 2007 in Freiburg. Mönchengladbach 2008, S. 399–415

Holzmann, Alexa: Polizeilicher Umgang mit unter 14-jährigen Tatverdächtigen. Eine kritische Analyse der PDV 382. Hamburg 2008

Müller-Rakow, Peter: Fallkonferenzen in Ermittlungsverfahren gegen jugendliche und heranwachsende „Mehrfach- und Intensivtäter“. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2008, H. 3, S. 275–278

Müller, Heinz; Mutke, Barbara; Wink, Stefan: Unter einem Dach – Neue Wege der Kooperation in der Jugendstrafrechtspflege. Das Haus des Jugendrechts Ludwigshafen. Mainz 2008

Mutke, Barbara; Müller, Heinz; Wink, Stefan: Kurzfassung zum Evaluationsbericht Ludwigshafener Haus des Jugendrechts. Mainz o.J. (2008). Online unter: www.jurelu.bildungsblogs.net/file/2011/FISM-Kurzfassung.pdf

Naplava, Thomas: Jugendliche Intensivtäter. In: Groenemeyer, Axel (Hg.): Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Wiesbaden 2008, S. 193–219

Ohder, Claudius: „Intensivtäter“ in Berlin. Hintergründe und Folgen vielfacher strafrechtlicher Auffälligkeit. Teil II: Ergebnisse der Befragungv von „Intensivtätern“ sowie der Auswertung ihrer Schulakten. Berlin 2008 (Berliner Forum Gewaltprävention, 33)

Schendel, Jürgen: Die Intensivtäterdiskussion in Berlin und ihre Auswirkungen auf die Prävention. In: DVJJ (Hg.): Fördern Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15.-18. September 2007 in Freiburg. Mönchengladbach 2008, S. 390–398

2009

Bindel-Kögel, Gabriele; Karliczek, Kari-Maria (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009

Bindel-Kögel, Gabriele: Mehrfach- und „Intensivtäter“-Programme der Polizei in Deutschland. In: Bindel-Kögel, Gabriele; Karliczek, Kari-Maria (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009, S. 89–119

Boers, Klaus: Kontinuität und Abbruch persistenter Delinquenzverläufe. In: Bindel-Kögel, Gabriele und Karliczek, Kari-Maria (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009, S. 41–86

Brückner, Lars: Junge Intensivtäter – Strategien der Polizei. In: Bindel-Kögel, Gabriele und Karliczek, Kari-Maria (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009, S. 131–138

Cornel, Heinz: Sozialpädagogische Konzepte im Umgang mit Mehrfachauffälligen – Anmerkungen aus der Perspektive einer rationalen Sozial- und Kriminalpolitik. In: Bindel-Kögel, Gabriele und Karliczek, Kari-Maria (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009, S. 141–160

Kaminski, Andreas: Bericht aus der Praxis eines Intensiväterprogramms in Berlin. In: Bindel-Kögel, Gabriele und Karliczek, Kari-Maria (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009, S. 122–129

Ohder, Claudius: „Intensivtäter“ – ein neuer Tätertypus? In Bindel-Kögel, Gabriele und Karliczek, Kari-Maria (Hg.): Jugendliche Mehrfach- und „Intensivtäter“. Entwicklungen, Strategien, Konzepte. Münster 2009, S. 17–39

Bliesener, Thomas: Junge Mehrfach- und Intensivtäter – Definitionen, Hintergründe und Konzepte der Prävention. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege 46 (2009), S. 13–24

Block, Tobias; Brettfeld, Karin; Wetzels, Peter: Jugendliche Mehrfach- und Intensivtäter in Hamburg. Neue Wege zur Beschreibung eines alten Phänomens. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2009, H. 2, S. 129–140

Bundesministerium der Justiz (Hg.): Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Mönchengladbach 2009

Rössner, Dieter: Jungen „Intensiv“- und Mehrfachtäter – Diskussion. In: Bundesministerium der Justiz (Hg.): Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Mönchengladbach 2009, S. 153–154

Steffen, Wiebke: Junge Intensiv- und Mehrfachtäter – eine „neue“ Herausforderung? Überblick über kriminologische Befunde zu intensiv und dauerhaft auffälligen jungen Menschen. In: Bundesministerium der Justiz (Hg.): Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Mönchengladbach 2009, S. 83–100

Winkler, Michael: Erziehung sinnlos? – Zum sozialpädagogischen Umgang mit jungen Mehrfachauffälligen. In: Bundesministerium der Justiz (Hg.): Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Mönchengladbach 2009, S. 135–151

Hagemann, Otmar: Gemeinschaftskonferenzen – ein Elmsholmer Projekt zur Reaktion auf Jugendkriminalität. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege 46 (2009), S. 28–38

Hoffelner, Wiebke: Das vorrangige Jugendverfahren in Schleswig-Holstein: Ziele und Stand der Umsetzung. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege 46 (2009), S. 47–55

Höynck, Theresia: Praxis und Wirksamkeit von ambulanten Maßnahmen bei Mehrfach- und Intensivtätern – „Wildwuchs“ im empirischen Blindflug? In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege 46 (2009), S. 39–46

Huck, Lorenz: Jugendliche Intensivtäter/innen. Kriminelle Karrieren und Präventionsmöglichkeiten aus Sicht der betroffenen Subjekte. Hamburg 2009

Miller, Hans-Jürgen: Das vereinfachte Jugendverfahren – Rechtliche Einordnung. Berlin 2009 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 48). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_48.pdf

Nehmer, Edgard: Jugendhilfe und Justiz: Kommunale Ansätze im Umgang mit Mehrfach- und Intensivtätern. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege 46 (2009), S. 56–62

Ogrodowski, Jürgen: Intensivtäterbekämpfung in Köln. o.O. 2009

Ostendorf, Heribert: Wir müssen uns intensiver um Intensivtäter kümmern, sie nicht intensiver „bekämpfen“. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege 46 (2009), S. 10–12

Rheinland-Pfalz, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung – Landesjugendamt: Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Justiz und Polizei in Jugendstrafverfahren in Rheinland-Pfalz. Mainz 2009

Schmidt-Elsäßer, Eberhard: Der Umgang mit Mehrfach- oder Intensivtätern. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege 46 (2009), S. 4–9

Ziemer, Jonna: Fallkonferenzen aus Anlass von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche und heranwachsende Mehrfach- und Intensivtäter. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege 46 (2009), S. 25–27

2010

Auracher, Bernd: Kooperation von Sozialer Arbeit und Polizei beim Umgang mit jugendlichen Intensivtätern. Erfahrungen mit dem baden-württembergischen „Initiativprogramm Jugendliche Intensivtäter“ aus der Sicht der Polizei. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 164–172

Berlin, Senatsverwaltungen für Justiz und für Inneres und Sport: Gemeinsame Allgemeine Verfügung zur Strafverfolgung von Intensivtätern (Intensivtäterrichtlinie). In: Amtblatt für Berlin 25.03.2010

Bieß, Donald: Kooperation von Sozialer Arbeit und Polizei beim Umgang mit jugendlichen Intensivtätern. Erfahrungen mit dem baden-württembergischen „Initiativprogramm Jugendliche Intensivtäter“ aus der Sicht der Jugendgerichtshilfe. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 173–179

Bliesener, Thomas: Der Umgang mit jungen Mehrfach- und Intensivtätern – Probleme der Definition, Prävention und Intervention. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminologie 2010, H. 4, S. 357–371

Lehfeldt, Kristina: Präventionsprogramme bei Mehrfach- und Intensivtätern. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminologie 2010, H. 4, S. 372–390

Ohder, Claudius: Polizeiliche Intensivtäterprogramme – hohe Hürden für eine Kooperation mit Sozialer Arbeit. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 180–188

Pollich, Daniela: Problembelastung und Gewalt. Eine soziologische Analyse des Handelns jugendlicher Intensivtäter. Münster, New York, München, Berlin 2010

Rheinland-Pfalz, Ministerium der Justiz: Zusammenarbeit im Bereich der Jugenddelinquenz. Informationen, Empfehlungen und Hinweise über die mit Jugendhilfe befassten Behörden und Institutionen zur Zusammenarbeit mit Schulen im Bereich der Jugenddelinquenz. Arbeitspapier der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Jugendstrafrecht“. Mainz 2010

2011

Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Jugend – Rundschreiben 5/2011 zur Verbesserung der interdisziplinären, ressortübergreifenden Zusammenarbeit im Umgang mit Mehrfach- und Intensivtätern (Klärung der Notwendigkeit von Fallkonferenzen im Land Berlin). Berlin 2011

Boeger, Annette (Hg.): Jugendliche Intensivtäter. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden 2011

Frenzel, Helmut: Des Kaisers neue Kleider oder das Neuköllner Modell. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2011, H. 1, S. 70–73

Fritsch, Konstanze: Anforderungen an die Jugendhilfe im Umgang mit jugendlichen Intensivtäter/-innen. In: Boeger, Annette (Hg.): Jugendliche Intensivtäter. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden 2011, S. 19–41

Fünfsinn, Helmut; Winkler, Daniela: Häuser des Jugendrechts / Jugendrechtshäuser – Erfolgreiche Versuche der Vernetzung? In: Kerner, Hans-Jürgen; Marks, Erich (Hg.): Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages in Oldenburg am 30./31. Mai 2011. Hannover 2011. Online unter; www.praeventionstag.de/Dokumentation.cms/1316

Holthusen, Bernd: Jugendliche „Mehfach- und Intensivtäter“. Chancen und Grenzen der Institutionen übergreifenden Kooperation (Präsentation). 3. Jahrestagung der Kooperationsstelle Kriminalprävention. Bremen 2011

Holthusen, Bernd: Projekt: Polizeilich mehrfach auffällige Strafunmündige. Ergebnisbericht für die Praxis. München 2011

Huck, Wilfried; Mielenz, Jennifer: Intensivtäter aus jugendpsychiatrischer und rechtspsychologischer Sicht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2011, H. 4, S. 404–411

Justizministerkonferenz: Behördenübergreifende Zusammenarbeit und Datenschutz. Beschluss. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister: 82. Konferenz am 18. und 19. Mai 2011 in Halle. Halle 2011

Naplava, Thomas: Jugendliche Intensiv- und Mehrfachtäter. In: Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. 2., durchgesehene. Wiesbaden 2011, S. 293–306

Ohder, Claudius: „Intensivtäter“ in Berlin. Teil III: Haftverläufe und Ausblicke auf die Legalbewährung junger Mehrfachtäter. Berlin 2011 (Berliner Forum Gewaltprävention, 44)

Riekenbrauk, Klaus: Haus des Jugendrechts und Sozialdatenschutz. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2011, H. 1, S. 74–83

Schneider, Angela (Hg.): Zentrale Begriffe der Arbeitsbereiche Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe (JGH) des Jugendamtes und der Täterorientierten Fallarbeit der Polizei. SPI Clearingstelle. Berlin 2011 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 56). Online unter: www.stiftung-spi.de/download /sozraum/infoblatt_56.pdf

Sturzenhecker, Benedikt; Karolczak, Martin; Braband, Janne: Ergebnisse der Evaluation der „Gemeinsamen Fallkonferenzen“ im Rahmen des Hamburger Handlungskonzepts „Handeln gegen Jugendgewalt“. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2011, H. 3, S. 305–312

Bindel-Kögel, Gabriele: „Eine Weile hat’s aufgehört, dann hat’s wieder angefangen“ Jugendliche Mehrfachtäter über ihr eigenes und das Handeln von Polizei und Jugendhilfe. In: unsere jugend 2012, H. 6, S. 263–271

2012

Bliesener, Thomas; Riesner, Lars: Evaluation der polizeilichen Kriminalprävention bei Mehrfach- und Intensivtätern in NRW. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2012, H. 6, S. 111–118

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V.: „Häuser des Jugendrechts“ – Risiken und Nebenwirkungen beachten! Positionspapier. o.O., o.J. (2012)

Dölling, Dieter (Hg.): Kindeswohlgefährdung, Jugendstrafverfahren und die Zusammenarbeit der Institutionen. Info 2012 (Landesgruppe Baden-Württemberg der DVJJ). Heidelberg 2012

Linz, Susanne: Häuser des Jugendrechts Frankfurt a.M./Höchst und Wiesbaden. In: Dölling, Dieter (Hg.): Kindeswohlgefährdung, Jugendstrafverfahren und die Zusammenarbeit der Institutionen. Info 2012 (Landesgruppe Baden-Württemberg der DVJJ). Heidelberg 2012, S. 53-62

DVJJ (Hg.): Achtung (für) Jugend! Praxis und Perspektiven des Jugendkriminalrechts. Dokumentation des 28. Deutschen Jugendgerichtstages vom 11.-14. September 2010 in Münster. Mönchengladbach 2012

Holthusen, Bernd: Jugendliche „Mehrfach- und Intensivtäter“. Chancen und Grenzen der Institutionen übergreifenden Kooperation (Präsentation). Bremen 2012

Kopp, Andrea: Die Genese des Begriffs „Intensivtäter“ in der kriminologischen Forschung. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2012, H. 3, S. 265–271

Meier, Jana; Willems, Diana; Holthusen, Bernd: Mehrfach auffällige jugendliche Gewalttäter aus der Perspektive von Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft, Strafvollzug sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. München 2012

Riesner, Lars; Bliesener, Thomas; Thomas, Jana: Polizeiliche Mehrfach- und Intensivtäterprogramme: Befunde einer Prozessevaluation. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2012, H. 1, S. 40–46

Sonka, Celina; Riesner, Lars: Junge „Mehrfach- und Intensivtäter“. Implikationen für die Auswahl in polizeiliche Programme. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2012, H. 6, S. 119–127

Lätzer, Regina: Ausführungsvorschriften über die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz (AV-JGH). Berlin 2012 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 61). Online unter: www.stiftung-spi.de/ download/sozraum/infoblatt_61.pdf

Verrel, Torsten: Zur (Un)Wirksamkeit schnellerer Reaktionen auf Jugendstraftaten – Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum nordrhein-westfälischen „Staatsanwalt vor/für den Ort“. In: Hilgendorf, Eric; Rengier, Rudolf (Hg.): Festschrift für Wolfgang Heinz zum 70. Geburtstag. Baden-Baden 2012, S. 521–530

Wilhelm, Kerstin: Interdisziplinäre Fallkonferenzen in Bezug auf jugendliche Intensivtäter. In: Kompass 2012, H. 1, S. 24–27

2013

Höynck, Theresia: Gefangen im Netz oder aufgefangen in vorbildlichen Netzwerken? Das Zusammenspiel von Gesetzen, Institutionen und unterschiedlichen Handlungslogiken im Jugendstrafrecht (Präsentation). o.O. 2013

Holthusen, Bernd: Kinder und Jugendliche als sogenannte Intensivtäter. In: Familie Partnerschaft Recht 2013, H. 10, S. 417-421

Linz, Susanne: Häuser des Jugendrechts in Hessen. Ergebnisse der Begleitforschung für Wiesbaden und Frankfurt am Main-Höchst. Wiesbaden 2013

Neubert, Malte: – 18 Jahre alt, Intensivtäter und dann? -. Eine Betrachtung der Verfahrensweise des polizeilichen „Übergangsmanagements“ für junge Mehrfach- und Intensivtäter in Deutschland. Masterarbeit. Deutsche Hochschule der Polizei, Münster 2013

Schwind, Jan-Volker: Intensivtäterprogramme in den Bundesländern. In: Kriminalistik 2013, H. 4, S. 243–246

Riekenbrauk, Klaus: Die Einwilligung von Klienten/-innen als Offenbarungsbefugnis für Sozialarbeiter/-innen. Berlin 2013 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 64). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/ infoblatt_64.pdf

2014

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V.: Positionspapier der DVJJ zu sogenannten Fallkonferenzen. Beschlossen vom Vorstand der DVJJ im Januar 2014. Hannover 2014

Riekenbrauk, Klaus: Das „Kölner Haus des Jugendrechts“- kein Modell für die Jugendhilfe. In: Neubacher. Frank; Kubink, Michael (Hg.): Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter. Berlin 2014, S. 379–393

Sonnen, Bernd-Rüdeger: Aktuell, dennoch nicht neu: Die Notwendigkeit einer verbesserten Kommunikation und Kooperation der Akteure im Jugendkriminalrecht. In: Neubacher. Frank; Kubink, Michael (Hg.): Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter. Berlin 2014, S. 411–422

Kopp, Andrea; Schubarth, Wilfried: Das Phänomen jugendliche „Intensivtäter“. Konstruktionsprozesse und Wechselwirkungen im Kontext von Medien, Kriminalpraxis und Forschung. In: Groenemeyer, Axel; Hoffmann. Dagmar (Hg.): Jugend als soziale Problem – soziale Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen. Weinheim und München 2014, S. 353–370

Krawinkel, Uli: Paderborner „Haus des Jugendrechts“ eingweiht. „Die Schreibtische zusammenschieben“. In: Streife 2014, H. 4/5, S. 24–25

4. Kooperationen: spezielle Delikte / Gruppen

Im Laufe der Jahrzehnte ist die Debatte im Grundsatz zurückgetreten gegenüber den Veröffentlichungen über die Formen der Zusammenarbeit bei einzelnen Delikten oder im Hinblick auf bestimmte Gruppen, mit denen sowohl die Soziale Arbeit wie die Polizei befasst sind. Die Veröffentlichungen selbst spiegeln die gewandelte Praxis.

In dem von Möller 2010 herausgegebenen Sammelband wird eine erhebliche Breite der polizeilich-sozialarbeiterischen Kooperations- und Koordinationsformen vorgestellt. Symptomatisch für die gesamte Debatte ist der Umstand, dass auch dieser Sammelband das Resultat einer Tagung. Im Unterschied zu früheren Versuchen zeichnet sich diese Zwischenbilanz dadurch aus, dass zu jedem Komplex Experten aus Polizei, Sozialarbeit und Wissenschaft Beiträge lieferten. Gleichwohl konnte auch dieser Band den grundlegenden Mangel nicht beheben, der darin besteht, dass es keinen Versuch einer unabhängigen Bestandsaufnahme des polizeilich-sozialarbeiterischen Kontrollverbundes gibt.

Insgesamt überwiegen die Selbstdarstellungen der Beteiligen im Schrifttum. Wegen der überschaubaren Anzahl erfasster Veröffentlichungen wurde auf eine inhaltliche Aufgliederung verzichtet.

1984

Gewalt: Gewalt in der Familie – Wie reagieren Sozialarbeiter? In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 19 (1984, H. 3), S. 38–40

1992

Fromm, Hannes: Möglichkeiten sozialer Arbeit mit Fußballfans. In: Scherr. Albert (Hg.): Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen. Bielefeld 1992 S. 96–111

1994

Wieben, Hans-Jürgen: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Neue Perspektiven der Kooperation von Polizei und Sozialarbeit? In: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1994, H. 3, S. 39–48

2000

Thielmann, Gerd: NAPAP – Wie geht es weiter? In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 2000, H. 2/3, S. 13f.

Wolf-Almanasreh, Rosi: Polizei in einer multikulturellen Gesellschaft – Non Governmental-Organisations And Police Against Prejudice (NAPAP). In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 2000, H. 2/3, S. 12f.

2002

Verein für Kommunalwissenschaften (Hg.): Die Verantwortung der Jugendhilfe zur Sicherung des Kindeswohls. Berlin 2002

2004

Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport u.a. (0.J., 2004): Empfehlungen zum Umgang und zur Zusammenarbeit bei Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlungen sowie bei entsprechenden Verdachtsfällen. Potsdam

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei: Jugendliche und junge Erwachsene mit Doppeldiagnosen. Dokumentation zum Fachtag des Arbeitskreises City-Bahnhöfe im September 2001. Berlin 2004. Online unter: www.stiftung-spi.de/down-load/sozraum/Doku_Fachtag_Doppeldiagnosen_2001.pdf

Rheinland-Pfalz, Ministerium des Innern und für Sport: Leitfaden für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zum Umgang mit Fällen der Gewalt in engen sozialen Beziehungen (GesB). Langfassung für alle Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Mainz 2004

2005

Buchheit, Frank: Programm „Ausstiegshilfen Rechtsextremismus“: sozialpädagogische Polizeiarbeit? In: Jugend, Beruf, Gesellschaft 2005, H. 3, S. 163-167

2006

Barz, Monika; Helfferich, Cornelia: Häusliche Gewalt beenden: Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt. Stuttgart 2006, www.bwstiftung. de/uploads/tx_news/haeusliche_gewalt_beenden.pdf

2007

Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalprävention am Deutschen Jugendinstitut (Hg.): Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern. München 2007

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht: Jugendhilfe und Jugendgerichtsbarkeit: Die Unterschiede als Chance verstehen! Kommunikation, Kooperation und der § 36a SGB VIII. o.O. 2007

Fritsch, Konstanze: Kooperationen der Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin 2007 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 38). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_38.pdf

2009

Baden-Württemberg, Justizministerium und Innenministerium; Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kinderschutz: Aufgaben der beteiligten Institutionen. Empfehlungen für örtliche Netzwerke. Stuttgart 2009

Fritsch, Konstanze; Boussel, Gerd: Kooperation von Jugendhilfe und Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kooperation der Polizei mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin 2009 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 38). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_ 38.pdf

Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V.: Kindeswohlgefährdung. Erkennen und Helfen. Berlin 2009

Leitner, Hans; Rieck, Ina: Kooperation im Kinderschutz: Jugendamt und Justiz. Bernburg 2009

Schneider, Thomas; Klose, Andreas: Fanprojekte – Professionelle Partner im Netzwerk. In: Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei 2009, H. III-IV, S. 163–180

Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit: Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen. Erfurt 2009

2010

Beratungsstelle Frauen helfen Frauen Tübingen: Konkurrenz – Unübersichtlichkeit – Vernetzung. Kooperation in der sozialen Arbeit (Präsentation). Tübingen 2010

Brettel, Hauke: Straftaten als Hinweis auf eine Kindeswohlgefährdung. Berlin 2010 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 53). Online unter: www.stif-tung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_53.pdf

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei: „Oh, das darf ich Ihnen nicht sagen …“ Handlungssicherheiten im Kinderschutz und Datenschutz. Dokumentation zum Fachtag des Arbeitskreises Notdienste/Polizei am 08.12.2009. Berlin 2010

Dawid, Evelyn; Elz, Jutta; Haller, Birgitt: Kooperation von öffentlicher Jugendhilfe und Strafjustiz bei Sexualdelikten gegen Kinder. Entwicklung eines Modellprojekts zur Umsetzung der Kinderrechte im Strafverfahren. Wiesbaden 2010

Dawid, Evelyn; Elz, Jutta; Haller, Birgitt: Kooperation von öffentlicher Jugendhilfe und Strafjustiz bei Sexualdelikten gegen Kinder. Entwicklung eines Modellprojekts zur Umsetzung der Kinderrechte im Strafverfahren – Kurzfassung -. Wiesbaden 2010

Leitner, Hans; Rieck, Ina (Hg.): Tagungsdokumentation. Kooperation im Kinderschutz: Justiz und Jugendhilfe im Diskurs. Eine interdisziplinäre Tagungsreihe. Justizakademie des Landes Brandenburg. Königs Wusterhausen 2010

Meysen, Thomas: Kinder- und Jugendhilfe und Schnittstellen: wenn das Recht Kinder, Jugendliche und ihre Familien (auf)teilt. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2010, H. 3, S. 306–323

Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010

Adamek, Werner: Die Verlagerung des Straßenstrichgebietes in Köln aus Sicht der Polizei. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 189–196

Buschan, Christian: Zum interprofessionellen Umgang mit Drogenkonsumierenden aus polizeilicher und polizeipsychologischer Sicht. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München: 2010, S. 116–126

Dinse, Ingo; Enchelmaier, Iris: Die Bekämpfung häuslicher Gewalt im Rahmen von Ordnungspartnerschaften mit der Polizei. Zur Arbeit der Stuttgarter Interventionsstellen für Frauen und Männer. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 98–108

Gabriel, Michael: Fußballfans sind keine Verbrecher!? Das schwierige Verhältnis zwischen Polizei und Fanprojekten. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 47–55

Kavemann, Barbara; Lehmann, Karin: Schutz bei häuslicher Gewalt – gemeinsam Gefährdung beurteilen, kooperativ Sicherheit organisieren. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 107–115

Kayser, Michael: Transfer interkultureller Kompetenz: Zur Kooperation von Polizei und Moscheevereinen. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010. S. 141–148

Laging, Marion: Kooperation von Sozialer Arbeit und Polizei in der Suchthilfe. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 133–140

Menzi, Peter; Simmel, Ueli: Polizei und Sozialarbeit: Zusammenarbeit aus Überzeugung oder einfach unumgänglich? In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 125–132

Pavkovic, Gari: Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Das Beispiel des Stuttgarter Bündnisses für Integration. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 149–156

Petersen, Barbara; Scholz, Joachim: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Krisenintervention in Fällen häuslicher Gewalt. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 89–97

Piastowski, Andreas: Polizei und Fanprojekte. Dialog und Kooperation im Spannungsfeld. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 38–46

Pilz, Gunter A.: Gewalt und Gegengewalt. Zur Notwendigkeit von Dialog und Kooperation zwischen Polizei, Fanprojekten und Fans. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München: 2010, S. 56–63

Rossenbach, Anne; Kleine, Monika; Wiedenau, Angelika: Köln – Geestemünder Straße: Sozialarbeit auf einem legalen Straßenstrich. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 197–204

Schuhmacher, Nils: Teachers, Preachers, Friends or Cops. Sozialarbeit und Polizei im Kontext interethnischer Bezüge und Konflikte. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 157–163

Steffan, Elfriede: „Die im Dunkeln sieht man nicht“. Das schwierige Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit im Prostitutionsmilieu. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 205–212

2011

Becker, Rainer; Tochtenhagen, Sina: Der Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Bereich der Schnittstellen von Sozialarbeit und Polizei. In: Die Polizei 2011, H. 11, S. 317–321

Becker, Rainer; Tochtenhagen, Sina: Der Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Bereich der Schnittstellen von Sozialarbeit und Polizei. In: Jugendhilfe 2011, H. 2, S. 100–108

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei: „Was macht ihr eigentlich, wenn …?“ Zuständigkeiten und Informationswege in der Jugendhilfe, Polizei und Justiz bei Kindeswohlgefährdung. Berlin 2011

Sischka, Kerstin; Schwietring, Marc; Beyersmann, Begga: Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung im Themencluster „Arbeit mit rechtsextremistisch gefährdeten Jugendlichen“. Berlin 2011

2012

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe: Handlungsempfehlungen zum Kinderschutzgesetz – Orientierungsrahmen und erste Hinweise zur Umsetzung -. Berlin 2012

Baumgartel, David: Ultras, Fanprojekte und soziale Arbeit. Eine Analyse der Jugendkultur Ultras im Fußball am Beispiel des Ballspielvereins Borussia Dortmund e.V. Diplomarbeit. Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum 2012

Brettel, Hauke: Straftaten als Hinweis auf eine Kindeswohlgefährdung. In: Dölling, Dieter (Hg.): Kindeswohlgefährdung, Jugendstrafverfahren und die Zusammenarbeit der Institutionen. Info 2012 (Landesgruppe Baden-Württemberg der DVJJ). Heidelberg 2012, S. 21-36

Goll, Volker; Ranau, Joachim: „Auf Augenhöhe …?“. Gesprächsgrundlagen und Handlungsstrategien zur Gestaltung des Dialogs zwischen Fanprojekten und Polizei. Koordinierungsstelle Fanprojekte bei der dsj. Frankfurt/Main 2012

Matzke, Michael; Fritsch, Konstanze: Kindeswohlgefährdung bei Kinder- und Jugenddelinquenz. In: Familie Partnerschaft Recht 2012, H. 10, S. 459-462

Schnurr, Johannes: Kooperation und Netzwerkarbeit zur Abwendung von Kindeswohlgefährdung. In: Schone, Reinhold; Tenhaken, Wolfgang (Hg.): Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe. Weinheim und München 2012, S. 251–269

2013

Fiedler, Raphael: Rechtsextremismus und Fußball-Fanszene: Analysen zum Fanumfeld von Bundesligavereinen. Masterarbeit. Deutsche Hochschule der Polizei, Münster 2013

Jugend- und Familienministerkonferenz: Behördenübergreifende Zusammenarbeit und Datenschutz. Beschluss. Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 6./7. Juni 2013 in Fulda. Fulda 2013

Nöthen-Schürmann, Ute: Häusliche Gewalt gegen die Kindsmutter als Thema der polizeilichen Prävention – Polizeiliche Intervention als Einstieg in die Hilfe. In: Kavemann, Barbara; Kreyssig, Ulrike (Hg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden: 2013, S. 463–493

Siegl, Ralf: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Polizei und Fanprojekten. Eine vergleichende Analyse der aktuellen Standorte der 1. Fußballbundesliga in Bayern. Masterarbeit. Deutsche Hochschule der Polizei, Münster 2013

Steindorff-Classen, Caroline: Das Recht des Kindes auf Erziehung in seiner Bedeutung für das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Recht. In: Hammerschmidt, Pete;, Sagebiel, Juliane Beate; Steindorff-Classen, Caroline (Hg.): Unheimliche Verbündete. Recht und Soziale Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Neu-Ulm: 2013, S. 49–71

2014

Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration: Verbesserung des Hamburger Kinderschutzes in gemeinsamer Verantwortung der Bereiche Jugendhilfe, Gesundheit, Justiz und Polizei. Hamburg 2014

Kubera, Thomas; Werner, Andreas: Mehr Sicherheit im Fußball – Verbessern der Kommunikationsstrukturen und Optimieren des Fandialogs (SiKomFan). In: Die Polizei 2014, H. 6, S. 169–172

5. „Polizeiliche Jugendarbeit“: Strafverfolgung – Gefahrenabwehr – soziale Arbeit

Bei den hier aufgeführten Veröffentlichungen handelt es sich um Zufallsfunde, die auf der Suche nach einschlägiger Literatur zum Verhältnis Polizei – Sozialarbeit entstanden. Im Rahmen dieser Bibliografie handelt es sich um eine Restkategorie, in der einige Beiträge aus dem „Überschneidungsbereich“ erfasst sind. Die komplementäre Recherche, nämlich von der Perspektive „Polizei und Jugend“ die Überschneidungen und Anknüpfungen zur Sozialarbeit zu suchen, steht aus. Sie ergäbe eine andere – und gewiss umfangreichere – Bibliografie.

1977

Wehner-Davin, Wiltrud: Theorie und Praxis der „Bearbeitung von Jugendsachen bei der Polizei. In: Kriminalistik 1977, H. 7, S. 302–309

1982

Poerting, Peter: Polizeiliche Jugendarbeit. Ein Diskussionsbeitrag. Unter Mitarbeit von Uwe Dörmann und Horst Grimminger. 2., überarbeitete. Wiesbaden 1982

1997

Polizeidienstvorschrift (PDV) 382 „Bearbeitung von Jugendsahen“. [Version 1987 und 1995 im Vergleich] In: DVJJ-Jornal 1997, H. 1, S. 5–26

2004

Hessen, Landesbeauftragter für Datenschutz: 32. Tätigkeitsbericht, Auszug 5.6 Gefährderansprache durch die Polizei. Wiesbaden 2004

2005

Dietsch, Wilfried; Gloss, Werner: Handbuch der polizeilichen Jugendarbeit. Prävention und kriminalpädagogische Intervention. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden 2005

2007

Arzt, Clemens: Gefährderansprachen gegenüber Jugendlichen durch die Polizei. Teil 1. Berlin 2007 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 41). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_41.pdf

Breuer, Sascha; Yelgin, Atila: Gefährderansprachen gegenüber Jugendlichen durch die Polizei. Teil 2: Gefährderansprachen aus der Sicht einer Operativen Gruppe Jugendgewalt (OGJ). Berlin 2007 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 42). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/info-blatt_42.pdf

2008

Matzke, Michael: Legalitätsprinzip – aus juristischer Sicht und Bedeutung für die Jugendhilfe. Berlin 2008 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 47). Online unter: www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_47.pdf

Meyn, Thomas: Gefährderansprachen bei jugendlichen Intensivtätern. Versuch einer rechtlichen Betrachtung. In: Kriminalistik 2008, H. 12, S. 672–676

2009

Fritsch, Konstanze; Linke, Martina: Aufgaben der Präventionsbeauftragten der Direktionen und Abschnitte der Berliner Polizei. Berlin 2009 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 32). Online unter: www.stiftung-spi.de/ download/sozraum/infoblatt_32.pdf

Westrich, Bettina: Die polizeiliche Gefährderansprache am Beispiel der Durchführung bei Mehrfach- und Intensivtätern in Rheinland-Pfalz. Masterarbeit. Deutsche Hochschule der Polizei, Münster 2009

2010

Gloss, Werner: Zum Verhältnis von Polizei- und Jugendrecht in Deutschland – die Rolle der Behörden am Beispiel der Gefährderansprachen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2010, H. 3, S. 323–338

Oelze, Hendrik: Jugendberatung bei der Polizei – ein Plädoyer aus sozialarbeiterischer Sicht. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 222–229

Reese, Hans-Peter: Jugendberatungsstellen bei der Polizei aus Sicht der Polizei. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 213–221

Simon, Titus: Jugendberatungsstellen sind wichtig – aber dürfen nicht vorrangig bei der Polizei angesiedelt sein. In: Möller, Kurt (Hg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München 2010, S. 230–238

2011

Lesmeister, Daniela: Präventionsmaßnahmen aus polizeilicher Sicht. In: Boeger, Annette (Hg.): Jugendliche Intensivtäter. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden 2011, S. 43–58

2012

Gloss, Werner: Ermittlungsprobleme in der polizeilichen Jugendsachbearbeitung. o.O. 2012. Online verfügbar unter http://dvjj.trilos.de/download.php ?id=1985

Hoffmann, Martin: Polizeiliche Jugendsachbearbeitung 2010. Anspruch und Wirklichkeit – Betrachtungen aus der Praxis auf der Suche nach Antworten. In: DVJJ (Hg.): Achtung (für) Jugend! Praxis und Perspektiven des Jugendkriminalrechts. Dokumentation des 28. Deutschen Jugendgerichtstages vom 11.-14. September 2010 in Münster. Mönchengladbach 2012

Hübner, Gerd-Ekkehard; Kerner, Stefan; Kunath, Werner; Planas, Heidi: Mindeststandards polizeilicher Jugendarbeit. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2012, H. 4, S. 430–435

Kunath, Werner: 20 Jahre und kein bisschen alt … Rückblick und Ausblick zur polizeilichen Jugendarbeit. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2012, H. 4, S. 427–429

2013

Brandes, Otmar; Piszczan-Präger, Doris: Polizeiliche Jugendsachbearbeitung und Präventionsarbeit in Niedersachsen. In: Kriminalistik 2013, H. 8-9, S. 550–554

Hahn, Nikola: Gefährderansprache und Vernehmung. Abgrenzung – Rechtliche Probleme – Praxistipps. o.O. 2013. Online unter: www.thoni-verlag.eu/fachl-iches-sachliches/

Download des E-Supplements für die Ausgabe 108 (81 Seiten) als PDF