Archiv der Kategorie: Inhalt

Aus aktuellen Heften stellen wir ausgewählte Artikel online. Nach drei Jahren ist jede Ausgabe dann komplett im Netz.

132 (Juli 2023) Polizei und Protest

Redaktionsmitteilung
Jenny Künkel

Protest als Polizei-Problem
Norbert Pütter
Enactment als Polizeitraining
Andrea Kretschmann
Policing von Emotionen in Menschenmengen
Stephanie Schmidt
Polizei als Protestakteurin
Daniela Hunold
Polizieren indigener Proteste
Sonja John
40 Jahre Demobeobachtung
Tina Keller, Elke Steven
Pressearbeit mit Begleitschutz
Interview mit Klemens Köhler

Polizei in der Forschungsförderung
Norbert Pütter
Polizeiliches Data-Mining
Dirk Burczyk
Inland aktuell
Meldungen aus Europa
Literatur
Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe

131 (März 2023) Mit Technologien gegen Migration

Redaktionsmitteilung
Eric Töpfer

Sensoren und Daten der Festung Europa
Dirk Burczyk, Christian Meyer, Matthias Monroy, Stephanie Schmidt
Technologische Gewalt an den Grenzen der EU und USA
Petra Molnar
Migrationsabwehr als angewandte Wissenschaft
Norbert Pütter
KI-Technologien für die EU-Grenzkontrolle
Lise Endregard Hemat
Polizeiliche Detektion von Menschen in Fahrzeugen
Clemens Arzt
Warnungen aus Großbritannien
Lucie Audibert
Blick auf die Grenze mit Gegenforensik
Giovanna Reder

Virtual Reality-Trainings bei Polizeibehörden
León von der Burg, Johannes Ebenau, Jasper Janssen
Landesversammlungsgesetz Hessen
Marius Kühne
Der „Fall Maninger“
Anna M. Fauda

Inland aktuell
Meldungen aus Europa
Literatur
Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe

130 (Dezember 2022) Kontrolle der Polizei?

Editorial

Police Accountability
Hannah Espín Grau, Marie-Theres Piening
Parlamentarische Polizeibeauftragte
Marie-Theres Piening, Marius Kühne, Eric Töpfer
Kennzeichnungspflicht. Eine kurze Übersicht
Norbert Pütter
Untersuchungsausschüsse als Mittel der Polizeikontrolle
Maximilian Pichl
Zivilgesellschaftliche Polizeikontrolle in Großbritannien
Genevieve Lennon
Ein Denkmal als Polizeibeschwerdestelle?
Sonja John
Go film the police
Interview mit Maren Burkhardt
Zur Arbeit des Europol-Kontrollausschusses
Dirk Burczyk (Mitarbeit: Frank Herrmann)

Befugnis-Shopping gegen EncroChat
Dirk Burczyk
Polizeiliche Todesschüsse 2021
Otto Diederichs

Inland aktuell
Meldungen aus Europa
Literatur
Summaries
Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe

129 (August 2022) Mythos Clankriminalität

Editorial

Die Ethnisierung von Kriminalität
Tom Jenissen, Louisa Zech
Behördliches Vorgehen gegen „Clankriminalität“
Felix Rauls
Traditionslinien des Antiziganismus
Guillermo Ruiz, Tobias von Borcke
„Clankriminalität“ in Lagebildern
Michèle Winkler, Levi Sauer
„Clankriminalität“ in der Praxis der Strafverfolgung
Interview mit Ulrich von Klinggräff
Rassistische Razzien in Neukölln
Melly Amira, Jorinde Schulz
Clankrimininalität und Migrationsrecht
Karsten Lauber

Polizeiliche Alltagskommunikation auf Twitter
Johanna Blumbach, Ina Eberling, Fabian de Hair, Sigrid Richolt
Transnationales Abschieberegime
Reta Barfuss, Charlotte Vöhl
Werte- und Menschenrechtsbildung für Polizist*innen?
Emanuel John, Nanina Marika Sturm

Inland aktuell
Meldungen aus Europa
Literatur
Summaries
Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe

128 (März 2022) Die EU – Ein Sicherheitsstaat neuer Prägung?

Redaktionsmitteilung
Matthias Monroy

Die Europäische Union und ihre Krisen
Chris Jones, Yasha Maccanico
Frontex außer Kontrolle
Jane Kilpatrick
Europol-Reform mit operativen Befugnissen
Chloé Berthélémy, Jesper Lund
Virtuelle EU-Grenzen
Eric Töpfer
EU-Vergeheimdienstlichung
Matthias Monroy
Militarisierung der Inneren Sicherheit
Jaqueline Andres
Zurückweisungs-Union
Matthias Lehnert

Stiftungsfinanzierungsgesetz und Verfassungsschutz
Matthias Jakubowski
70 Jahre Bundespolizei
Dirk Burczyk
Polizei privat auf Instagram
Ben Hundertmark

Rubriken
Inland aktuell
Meldungen aus Europa
Literatur
Summaries
Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe

127 (Dezember 2021) Polizeirecht – Entgrenzung und Protest

Redaktionsmitteilung

Nachruf auf Heiner Busch

Rückblick auf fünf Jahre Polizeirechtsverschärfung
Marius Kühne, Eric Töpfer
Bilanz der Proteste gegen Polizeigesetze
Michèle Winkler
Taser in den Polizeigesetzen
Volker Eick
Polizeiaufgabengesetz Bayern und Gegenprotest
Frederick Heussner
Die EU-JI-Richtlinie im deutschen Polizeirecht
Clemens Arzt
„Gefährder“ in der Polizeigesetzgebung
Anna Busl

Black Lives Matter
Interview mit Margit Mayer
Polizeiliche Todesschüsse 2020
Otto Diederichs
CILIP-Webseite zu Polizeischüssen ab 1976
Johannes Filter, Matthias Monroy
Definitionsmacht für „Gefährliche Orte“
Florian Krahmer
Eurodac für Balkanregion?
Sophie-Anne Bisiaux, Lorenz Naegeli
#thinblueline auf Instagram
Forschungsgruppe Instacops

Inland aktuell
Meldungen aus Europa
Literatur
Summaries
Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe

126 (Juli 2021) Sex, Gender und Kontrolle

Download der Gesamtausgabe als PDF

Redaktionsmitteilung

Polizieren, Sexualität und Gender
Jenny Künkel
Neoliberalisierung des Sexuellen
Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann
Aggressive Polizeimännlichkeit
Kai Seidensticker
Polizeiliche Raumproduktionen und Geschlecht
Eva Brauer
Polizeigewalt und Geschlecht
Hannah Espín Grau
Digitale Gewalt
Anne Roth
Mit Strafrecht für Frauenrechte?
Interview mit Christina Clemm

„Reisende Täter“
Eric Töpfer
AfD und Verfassungsschutz
Heiner Busch, Norbert Pütter

Inland aktuell
Meldungen aus Europa
Literatur
Summaries
Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe

125 (April 2021) Lieber ohne Polizei?

Download der Gesamtausgabe als PDF

Redaktionsmitteilung
Heiner Busch

Ansätze gegen das Polizeiproblem
Benjamin Derin, Michèle Winkler
Alternativen zum Strafrecht
Helga Cremer-Schäfer
Alternativen zu Knast und Strafe
Britta Rabe
Soziale Kontrolle durch die Polizei
Jan Fährmann
Polizieren von Drogen in Christiania
Jenny Künkel
Polizei und Polizeigewalt in Frankreich
Interview mit Fabien Jobard

Versammlungsrecht in Nordrhein-Westfalen
Marius Kühne
Bundesdeutsche Polizeihilfe in Zentralamerika 1980–1990
Fabian Bennewitz
Polizeiliche EU-UK-Kooperation nach dem Brexit
Matthias Monroy

Inland aktuell
Meldungen aus Europa
Literatur & Aus dem Netz
Summaries
Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe